Neuer Business Development Manager Wärmepumpen bei Johnson Controls

Strategische und operative Weiterentwicklung des Segments

Neuer Business Development Manager Wärmepumpen bei Johnson Controls

Oliver Rosteck ist seit dem 1. Juli 2021 als Business Development Manager für den Bereich Großwärmepumpen und Fernwärme bei Johnson Controls tätig. In seiner neuen Position ist der gebürtige Leipziger verantwortlich für die strategische und operative Weiterentwicklung des Segments in Deutschland sowie in der Schweiz.

Bild: Johnson Controls Systems & Service GmbH

Bild: Johnson Controls Systems & Service GmbH

Die letzten sieben Jahre wirkte Oliver Rosteck in der Swegon Group als Business Unit Manager der Econdition GmbH und als Director Key Account Management & Project Management. Er zeichnete dort für die Entwicklung der Geschäftsbereiche Rechenzentren und Wärmepumpen verantwortlich und war maßgeblich an der Neuausrichtung des Unternehmens beteiligt. Seine Erfahrungen auf dem Gebiet bringt Oliver Rosteck nun als Business Development Manager bei Johnson Controls ein, dem weltweiten Anbieter für intelligente, gesunde und nachhaltige Gebäude.

Johnson Controls ist Designer und Hersteller von industrieller Kältetechnik und mit seinen Kälte-, Wärme- und Energielösungen ein bedeutender Wegbereiter der Energiewende. Zu Oliver Rostecks Aufgaben gehört es, die Fertigungsprozesse, Lieferketten und Betriebsumgebungen der Kunden diesbezüglich weiter zu optimieren.

Themen:

News | News
Johnson Controls Systems & Service GmbH
www.johnsoncontrols.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.