Linienkoppler mit KNX Security

Linienkoppler mit KNX Security

Die ersten KNX-Secure-Geräte kommen auf den Markt und Tapko präsentiert auf der Light + Building 2018 fünf Neuentwicklungen, mit Kaistack-secure in der Firmware, die heute schon allen modernen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Von neuen, intelligenten Systemkomponenten, einer sicheren KNX-Spannungsversorgung bis hin zu einer neuartigen IO-Schnittstelle – alle mit KNX Secure gesichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt.

 (Bild: Tapko Technologies GmbH)

(Bild: Tapko Technologies GmbH)

Sowohl die Kommunikation auf dem Bus als auch die Inbetriebnahme sind mit KNX Secure verschlüsselt. In Zeiten von Hackerattacken und Cyberangriffen sind die sicherheitsoptimierten Versionen der bewährten Tapko IP Geräte UIMip und MECip die richtige Antwort auf die Bedrohungen in der Gebäudetechnik. Das UIMip-secure Interface verbindet die KNX-Engineering-Software ETS zur Inbetriebnahme und Überwachung auf sichere Weise über IP. Der Hochleistungs-IP-Router MECip-secure verbindet zudem KNXnet/IP und KNX TP für den schnellen Datenaustausch. Beide schützen das integrierte Tunneling-Protokoll, mit dem die ETS die Verbindung zur Inbetriebnahme und Überwachung aufbaut, erfolgreich vor unbefugten Zugriffen und nicht autorisierten Eindringversuchen von außerhalb, gemäß Norm EN50090-4-3. Dabei bleiben alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften nach wie vor erhalten.

Tapko Technologies GmbH
Light + Building 2018
Halle 9.1, Stand E30

TAPKO Technologies GmbH
www.tapko.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.