Vier Komfortstufen in einem Gerät vereint

Vier Komfortstufen in einem Gerät vereint

Durch die mannigfaltigen Funktionen des Busch-Komfortschalters ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten sowohl im Wohn- als auch im Objektbereich. Dazu zählen zum Beispiel Durchgangsräume wie Flure und Treppenhäuser (Zeitautomatik), nur sporadisch genutzte Funktionszonen wie Toiletten-, Abstell- und Kellerräume (Halbautomatikbetrieb) und im Objektsegment grundsätzlich alle Gebäudebereiche mit wechselndem Publikumsverkehr (Vollautomatik). Einsatzschwerpunkt des Busch-Komfortschalters ist jedoch der Wohnbereich. Hier sorgt der Halbautomatikbetrieb wie eine dritte Hand dafür, dass Licht beim Betreten eines Raumes automatisch angeschaltet wird. Manuelles Ausschalten verhindert ungewolltes Im-Dunkeln-Stehen. Bestandteil des Busch-Komfortschalters ist ein integriertes Orientierungslicht, das nicht nur das Auffinden des Schalters erleichtert, sondern im Zuge der anwenderfreundlichen Bedienphilosophie außerdem eine erforderliche manuelle Bedienung signalisiert. Beispiel: Wurde das Licht automatisch eingeschaltet und die Voreinstellung sieht vor, dass die Lichtquelle manuell wieder ausgeschaltet werden soll, wird dies durch die Schalterleuchte signalisiert. Dabei passt sich das Orientierungslicht in drei Stufen automatisch an die gerade vorherrschende Raumhelligkeit an. Der Der Schalter benötigt für die Installation lediglich eine normale UP-Dose und ist mit allen Schalterprogrammen des Herstellers (Ausnahme: impuls) kombinierbar. Darüber hinaus können vorhandene Schalter problemlos gegen das Produkt ausgetauscht werden. Eine Nachverdrahtung ist nicht erforderlich. Außerdem verfügt das Gerät über einen Nebenstelleneingang und kann in jede vorhandene Wechsel- und Kreuzschaltung integriert werden. Damit eignet sich der neue Komfortschalter gleichermaßen für die Ausstattung von Neubauten als auch für den Renovierungsmarkt. Die Voreinstellung des Busch-Komfortschalters erfolgt durch den Elektroinstallateur. Die Umstellung in den Basis-Komfort ist für den Anwender jederzeit durch entsprechend lange Betätigung des Schalters möglich. Das Produkt verfügt über eine Schaltleistung von 40 bis 300W und eignet sich für die Kombination sowohl mit herkömmlichen Glüh- und Leuchtstofflampen (Voraussetzung: dimmbare elektronische Vorschaltgeräte) als auch mit Niedervolt- und Hochvolt-Halogen-Leuchten. Sowohl die Helligkeitsschwelle der Infrarotsensoren (Erfassungsbereich: >170°) als auch die Nachlaufzeit (eine bis zehn Minuten) des Timers sind individuell einstellbar.

Busch-Jaeger Elektro GmbH
www.busch-jaeger.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.