Unterstützung bei der Auswahl der Geräte

Unterstützung bei der Auswahl der Geräte

Überspannungsschutz für Planer und Handwerker

Das Thema Überspannungsschutz hat in den letzten Jahren auch im privaten Bereich an Bedeutung gewonnen – etwa durch die Zunahme von Unterhaltungselektronik und intelligenten Geräten mit empfindlicher Elektronik. Obwohl auch dafür schon lange Blitz- und Überspannungsschutzgeräte auf dem Markt sind, fällt es oft schwer, die richtigen Schutzgeräte auszuwählen und den Bauherren von den Vorteilen zu überzeugen. Mit neuartigen Medien und Schulungen unterstützt Phoenix Contact Planer und Handwerker, das Thema Überspannungsschutz zu vermitteln und geeignete Schutzgeräte auszuwählen.
Grundvoraussetzung für eine überzeugende und an praktischen Lösungen orientierte Kommunikation zum Thema Überspannungsschutz ist – neben guten Argumenten – vor allem ein umfassendes Angebot aufeinander abgestimmter Produkte sowie kundenorientierte Informationsmedien und -materialien. Doch wie kann ein spezielles Themengebiet wie Überspannungsschutz didaktisch so aufgearbeitet und vermittelt werden, dass es beim Endkunden Interesse weckt oder ihn sogar begeistert?

Theorie und Praxis vereint

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen schon die drei frühen Phasen des Vertriebsprozesses – Know-How-Aufbau, Kunden-Akquise und Beratungsgespräch – so gestaltet werden, dass das Kundeninteresse leicht geweckt wird. Hier stellt Phoenix Contact zwei zentrale Bausteine in den Vordergrund:

  • • die Überspannungsschutz-App erläutert – didaktisch aufbereitet und leicht verständlich – professionelle Überspannungsschutzlösungen kompakt und endkundengerecht
  • • das Überspannungsschutz-Set bietet mit seinen abgestimmten Komponenten ein maßgeschneidertes und wirkungsvolles Schutzkonzept

Damit Elektroplaner und -handwerker gemeinsam mit ihrem Bauherren als Endkunden wirkungsvolle Schutzkonzepte entwickeln können, genügen zunächst grundlegende Kenntnisse zur Wirkungsweise von Blitz- und Überspannungsschutzgeräten. Neben applikationsspezifischen Flyern und Broschüren hat Phoenix Contact auch ein E-Learning-Modul entwickelt, das einen Einstieg in das Thema über den Internet-Auftritt des Unternehmens ermöglicht. Interaktiv werden dem Interessenten alle relevanten Aspekte und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, damit er wirkungsvolle Gebäudeschutzkonzepte in die Praxis umsetzen kann. Auf diese Weise wird auch Grundlagenwissen vermittelt. Ergänzend zu diesem autodidaktischen Konzept bietet Phoenix Contact Schulungen an – vom Basis-Seminar nach Feierabend bis zum mehrtägigen Seminar für Experten.

Erklärvideo braucht nur drei Minuten

Neben dem E-Learning-Modul wurde ein ‚Erklärvideo‘ produziert, das wichtige Fragestellungen und zahlreiche Erläuterungen zum Thema Überspannungsschutz auf einfache Weise visualisiert. Hierfür konnte das Team der Simpleshow-Erklärvideos gewonnen werden. Simpleshow ist Marktführer im Bereich der sogenannten Erklärvideos und hat sich darauf spezialisiert, Produkte oder Ideen mit leicht verständlichen und aussagekräftigen Videos-Clips zu vermitteln. Die Simpleshow mit dem Titel ‚Überspannungsschutz – Phoenix Contact‘ erklärt in nur drei Minuten, wann Überspannungsschutz wichtig wird und welche Produkte sich besonders eignen. Das geschieht anschaulich anhand eines alltäglichen Beispiels in kurzweiligen Sequenzen. Damit ist ein schneller Themeneinstieg geschafft – und der Grundstein für ein weiterführendes Beratungsgespräch gelegt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.