Solarwatt entwickelt ersten vollständig modularen Stromspeicher der Welt

(Bild: Solarwatt GmbH)

Solarwatt, deutscher Premiumanbieter von Photovoltaik-Systemen, präsentierte am 21. März in Berlin den ersten vollständig modularen Batteriespeicher der Welt. Das Speichersystem MyReserve Matrix ist in puncto Kapazität und Leistung nahezu unbegrenzt und eignet sich dadurch für eine beliebige Zahl verschiedener Anwendungsfälle: von der Nutzung in einem Einfamilienhaus, über Handwerksbetriebe bis hin zur Industrie. „Während die Politik noch abstrakt über die Umsetzung der Energiewende diskutiert, können Kunden aus dem Privat- oder Gewerbebereich bei uns schon marktreife Lösungen kaufen“, sagt Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus. „Unsere Speicher der neusten Generation werden den Stromspeichermarkt grundlegend verändern, denn dies ist das erste System, dass sich flexibel den individuellen Kundenwünschen anpasst, nicht umgekehrt.“

 

Zwei Grundkomponenten in der Größe eines Schuhkartons

(Bild: Solarwatt GmbH)

Das MyReserve-Speichersystem besteht ab sofort nur noch aus zwei Elementen in der Größe eines Schuhkartons: aus dem Batterie-Modul MyReserve Pack und dem MyReserve Command. In Letzterem steckt die gesamte Leistungselektronik des Speichers inklusive Anschlüssen, Sensoren und Software. „Unser gesamtes System basiert auf einer Matrix dieser beiden Grundbausteine“, sagt Dr. Andreas Gutsch, der als Geschäftsführer des Technologiezentrums Solarwatt Innovation die Weiterentwicklung des MyReserve- Speichers verantwortet. Sollten Nutzer mehr Speicherkapazität bzw. Leistung benötigen, können unbegrenzt viele MyReserve Pack- oder Command-Module kombiniert werden. Dies ermöglicht anwendungsorientierte Konfigurationen in einer Größenordnung von 2,2 kWh bis zu 2 MWh. „Mit der kompromisslosen Skalierbarkeit der Leistung und Kapazität gibt es erstmals einen Speicher auf dem Markt, der für alle Einsatzgebiete passt. Unsere Installateure müssen sich nur noch mit diesen beiden Komponenten auseinander setzen. Dies bedeutet einen geringeren Schulungs-, Lager- und Transportaufwand – und nicht zuletzt eine schnellere und einfachere Installation“, so Dr. Gutsch weiter. Die exakte Dimensionierung des Speichers ist ein Plus für die Wirtschaftlichkeit der gesamten PV-Anlage. Der modulare Aufbau hat darüber hinaus Vorteile für die weitere Internationalisierung der SOLARWATT Gruppe: „Die konsequente Modularität wird es uns erleichtern, den MyReserve erfolgreich in den verschiedenen Auslandsmärkten einzuführen, die für uns interessant sind“, ergänzt Carsten Bovenschen, Geschäftsführer der Solarwatt GmbH. „Sollte der Speicher an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden müssen, ist nur die Modifikation eines der Grundbausteine anstatt des gesamten Speichers notwendig. Dies sorgt für erhebliche Skaleneffekte.“

 

Grundstein für Netzdienstleistungen gelegt

(Bild: BorisRabtsevich/Solarwatt GmbH)

Die neuen Stromspeicher MyReserve Matrix sind ab Sommer 2017 verfügbar. Zukünftig wird auch die Ankopplung weiterer grüner Energiequellen möglich sein. Damit kann im Solarwatt Speicher auch Strom aus anderen lokal vorhandenen Quellen wie einer Windenergie- oder Biogasanlage an dem Ort gespeichert werden, wo er erzeugt wurde. „Dies ist noch umweltfreundlicher als Öko-Strom, der von grünen Stromerzeugern wie Windrädern ins Netz eingespeist wird. Netzausbau ist per se mit Folgen für Umwelt und  Natur verbunden“, sagt Detlef Neuhaus. „Die Fähigkeit, auf andere Energiequellen im Netz zu reagieren, legt den Grundstein für mehrwertbildende Netzdienstleistungen unseres MyReserve“, so Neuhaus weiter.

Ressourcenschonung dank hoher Wiederverwendungsquote

(Bild: Solarwatt GmbH)

Das MyReserve-Speichersystem besteht ab sofort nur noch aus zwei Elementen in der Größe eines Schuhkartons: aus dem Batterie-Modul MyReserve Pack und dem MyReserve Command.

Schon bei der Entwicklung des Solarwatt MyReserve wurde der gesamte Lebenszyklus des Produktes bis zum Ende durchdacht. Seine Modularität erleichtert sowohl die Erweiterung des Speichers als auch eine eventuelle Reparatur. Eine unkomplizierte Demontierbarkeit ermöglicht darüber hinaus am Ende der Produkt-Nutzungsphase eine sortenreine Materialtrennung, was zu einer ungewöhnlich hohen Wiederverwendungsquote der eingesetzten Bauteile von über 80 Prozent beiträgt. Bis auf die Batteriezellen kommen sämtliche Teile, die für den MyReserve benötigt werden, aus Deutschland. Die Systeme werden in Frechen bei Köln bzw. in Dresden gefertigt. Damit hat Solarwatt die Kontrolle über die gesamte Prozesskette der Speicherherstellung inklusive aller elektronischen Komponenten und der Software.

Themen:

| Fachartikel
www.solarwatt.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.