Sicherheitsfunktionen nahtlos integriert

Sicherheitsfunktionen nahtlos integriert

Auerswald realisiert ITK-Lösung für Konrad Hardes Zentralheizungsbau

Der Sanit?r- und Heizungsspezialist Konrad Hardes aus Witten stellte an seine neue Telekommunikationsl?sung hohe Anforderungen. Zum einen wurde eine nahtlose Einbindung des CRM gefordert. Zum anderen sollten Sicherheitsfunktionen wie Einbruchmeldeanlage oder überwachungskameras direkt integriert werden. Die Wahl fiel auf eine ITK-Lösung von Auerswald.

Dank der integrierten Gigabit Switches der Auerswald COMfortel 3600IP Telefone können bei Hardes über ein und denselben Port auch gleichzeitig die Computer ans IP-Netz angeschlossen werden. (Bild: Konrad Hardes GmbH)

Dank der integrierten Gigabit Switches der Auerswald COMfortel 3600IP Telefone können bei Hardes über ein und denselben Port auch gleichzeitig die Computer ans IP-Netz angeschlossen werden. (Bild: Konrad Hardes GmbH)

Seit über 80 Jahren steht das mittelst?ndische Familienunternehmen Konrad Hardes Zentralheizungsbau aus Witten für hochwertige Heizungs- und Sanit?rl?sungen – von Kraft-W?rme-Kopplungen über Brennwerttechnik bis hin zur kompletten Badausstattung. Ob private Bauherren, Baugesellschaften, Architekten, Ingenieurb?ros oder Hilfsorganisationen – das Kundenfeld des Unternehmens, das mittlerweile in der dritten Generation gef?hrt wird, ist breit gef?chert. Insgesamt f?hrt Hardes bei über 3.000 Kunden die turnusgem??e Inspektion der Heizungsanlage durch. Mit allj?hrlich über 100 Badsanierungen im privaten Umfeld ist die Firma zudem einer der regional führenden Spezialisten in diesem Bereich. Um die zahlreichen Kundenanfragen zuverl?ssig bearbeiten zu können und kurze Wartezeiten zu gewährleisten, ist für den Sanit?r- und Heizungsexperten die Telekommunikationsl?sung von entscheidender Bedeutung. Nicht verwunderlich also, dass sich die Gesch?ftsf?hrung 2016 zur Anschaffung eines neuen Telefoniesystems entschloss. Denn die bestehende Lösung war überaltert, Ersatzteile zu beschaffen nicht mehr m?glich. Den kostenintensiven Wartungsvertrag hatte Hardes bereits gek?ndigt. Um uneingeschr?nkte Erreichbarkeit sicherzustellen und das Funktionsspektrum zu erweitern, war die Entscheidung zugunsten einer neuen Telefoniel?sung deshalb nur konsequent.

Vielf?ltige technische Herausforderungen

Die technischen Anforderungen, die an das neue System gestellt wurden, waren vielf?ltig und umfassten unter anderem die Bereitstellung von All-IP – auch auf interner Ebene. Angesichts der infrastrukturellen Voraussetzungen war dies kein einfaches Unterfangen: „Da bei uns pro Arbeitsplatz nur ein Ethernetport zur Verf?gung steht, ben?tigen wir Telefone mit integriertem Gigabit Switch. Nur dann können gleichzeitig auch die Computer ans IP-Netz angeschlossen werden“, so Christian Hardes, Gesch?ftsf?hrer bei Hardes. Darüber hinaus sollten auch das firmeneigene CRM-System und die Einbruchmeldeanlage in die Telefonanlage eingebunden werden. Auch bestand der Wunsch, die installierten IP-überwachungskameras über die Systemtelefone ansteuern und auswerten zu können.

Auerswald IP-Telefon COMfortel 3600IP (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Auerswald IP-Telefon COMfortel 3600IP (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Nahtlose CRM-Integration entscheidend

Nach eingehender Beratung durch den Hardes Fachhandelspartner MN Services aus Dortmund fiel die Wahl auf das ITK-System COMmander 6000RX sowie COMfortel IP-Telefone von Auerswald. „Ausschlaggebend für unsere Entscheidung war die LAN-TAPI-Schnittstelle des COMmander 6000RX“, erläutert Christian Hardes. „über sie können wir das ITK-System m?helos mit unserem CRM verbinden. Das erleichtert uns das Tagesgesch?ft ungemein und spart wertvolle Arbeitszeit.“ Hardes setzt die CRM-Software Labelwin ein, die speziell für Handwerksbetriebe konzipiert wurde. Mit ihrer Hilfe lassen sich nicht nur Aufgaben, Checklisten und Dokumente verwalten, sie dient ebenso für das Controlling sowie zur Fahrzeugortung und Navigation. Unterst?tzt durch die parallel auf allen Rechnern installierte, im Hintergrund arbeitende Auerswald UC-Software PBX Call Assist 2, ermöglicht die Verkn?pfung von COMmander 6000RX und Labelwin eine umfassende Computer Telephony Integration (CTI). Dadurch können beispielsweise Faxe und Telefonate direkt aus dem CRM heraus realisiert werden, was die Effizienz der betrieblichen Abläufe deutlich steigert.

Zukunftssicherheit dank zahlreicher Erweitungsoptionen

Die neue Telefonanlage ist für 38 Amtkan?le und bis zu 112 interne Ports ausgelegt und bietet dem Familienunternehmen damit gen?gend Spielraum für die zuk?nftige Einrichtung weiterer Arbeitspl?tze. Dazu tragen auch die 15 Steckpl?tze für Erweiterungsmodule des COMmander 6000RX bei. Von diesen werden bei Hardes aktuell erst sechs genutzt. Angeschlossen sind unter anderem zwei Module für je acht zusätzliche VoIP-Sprachkan?le, ein Voicemail-Modul sowie ein Türsprechmodul. Um den parallelen Anschluss von IP-Telefonen und Arbeitsplatz-PCs an nur einem LAN-Port zu erm?glichen, setzt der Sanit?rspezialist auf insgesamt 14 Auerswald COMfortel 3600 IP Telefone mit integriertem Gigabit Switch. Aktuell werden an der Anlage zudem ein COMfortel-2600-IP-Endger?t sowie ein Fax betrieben. Das Systemtelefon der Firmenzentrale wurde zudem mit einer Xtension300-Erweiterungseinheit ausgestattet. Diese bietet bis zu 60 zusätzliche Belegoptionen und ermöglicht so auch problemlose Weiterverbindungen zu Mitarbeitern im Feld – schlie?lich sind t?glich im ganzen Ruhrgebiet über 40 Monteure für das Unternehmen im Einsatz.

Leichte Integration von Sicherheitsfunktionen

Gr??tes Highlight der neuen Telefoniel?sung ist jedoch die Einbindung der Geb?udesicherheitssysteme. So wird beispielsweise das Türsprechmodul nicht für eine Gegensprechanlage genutzt, sondern ist vielmehr direkt mit der Einbruchmeldeanlage gekoppelt. „Falls im Betrieb ein Alarm ausgel?st werden sollte, übermittelt mir die Telefonanlage eine Benachrichtigung direkt auf mein Handy“, erklärt Hardes. „Dadurch werde ich zeitgleich mit der Sicherheitsfirma informiert.“ Mindestens ebenso wichtig war dem Hardes-Gesch?ftsf?hrer jedoch die zuverl?ssige übertragung der Videokamera-überwachungsbilder auf die COMfortel-3600-IP-Systemtelefone. Der Grund: „Bei unseren Abfallcontainern im Hof kommt es immer wieder zu Abladung von Fremdm?ll, hier müssen wir dringend verst?rkt kontrollieren.“ Dank der fortschrittlichen Live-Hintergrund-Funktion der Telefone stellt das laut Hardes kein Problem dar: „Durch die Integration des überwachungsbildes auf den Monitor meines Telefons habe ich den Bereich nun immer im Blick und kann bei verd?chtigen Aktionen sofort einschreiten. Den T?tern l?sst sich so das Handwerk legen“, ist sich Hardes sicher.

Rundum zufrieden

Insgesamt ist das etablierte Familienunternehmen mit der neuen Telekommunikationsl?sung sehr zufrieden. „Die Funktionsvielfalt der neuen Anlage ist überzeugend und schl?gt unser altes System in allen Bereichen“, lobt Christian Hardes. „Durch die schnelle Installation am Wochenende war der übergang zudem de facto nicht sp?rbar. Das nenne ich Kundenservice.“


Autor | Robert Wagner, Riba:BusinessTalk GmbH, www.auerswald.de

Auerswald GmbH & Co. KG
www.auerswald.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.