Becker Academy hofft auf physische Veranstaltungen

Seminarbroschüre für 2022 veröffentlicht

„Gekauft werden unsere Produkte vor allem dann, wenn der Fachbetrieb von ihnen überzeugt ist und die Einfachheit der Becker-Produkte auch „einfach“ vermitteln kann“, erklärt Norbert Huttel, der Leiter der Schulungsabteilung.
„Gekauft werden unsere Produkte vor allem dann, wenn der Fachbetrieb von ihnen überzeugt ist und die Einfachheit der Becker-Produkte auch „einfach“ vermitteln kann“, erklärt Norbert Huttel, der Leiter der Schulungsabteilung.Bild: Becker-Antriebe GmbH

Becker-Antriebe hat die neue Seminarbroschüre für 2022 veröffentlicht. Im kommenden Jahr möchte das Unternehmen, wenn die pandemische Lage es erlaubt, wieder verstärkt auf physische Veranstaltungen in den eigenen Schulungsräumen der Becker Academy setzen. „Unsere Produkte sind beim Endkunden wegen ihrer einfachen Handhabung beliebt und werden entsprechend nachgefragt. Aber gekauft werden diese vor allem dann, wenn der Fachbetrieb von ihnen überzeugt ist und er die Einfachheit der Becker Antriebe und Steuerungen auch „einfach“ vermitteln kann. Und um das zu erreichen, bieten wir für das kommende Jahr eine umfassende Schulungs- und Seminarreihe an“, erklärt Norbert Huttel, Leiter der Schulungsabteilung.

Smart denken, smart beraten

Einen besonderen Schwerpunkt wird das Thema Smart-Home-Lösungen“ einnehmen. Aufbauend auf das Seminar ‚Funk: CentronicPlus und Centronic‘ erhalten die Fachhandelspartner hier eine Vermittlung über die Becker Hausautomatisierung und den kompatiblen Systemen am Markt. „Was im Bereich Smart Home mit unseren Produkten und der Funktechnologie möglich ist, zeigen wir in genau diesen Seminaren. Wichtig ist, dass der Fachhandel seine Kunden gut beraten und bestens überzeugen kann“, so Huttel und ergänzt: „Unser Antrieb ist es, es den Fachbetrieben so einfach wie möglich zu machen. Wir überzeugen mit den Produkten, er mit seinem Wissen bei der Umsetzung.“ Das zweitägige Seminar richtet sich an Monteure und Servicetechniker und qualifiziert die Teilnehmer dazu, echte Experten für die maximalen Möglichkeiten einer zeitgemäßen Hausautomatisierung per Funk zu werden.

Neu: Inhalte des Becker Checkers

Eine Besonderheit im aktuellen Akademieprogramm ist die Schulungswoche ‚Becker Checker‘. Das Ziel des Herstellers lautet: „Vom Einsteiger zum qualifizierten Automations-Experten in nur fünf Tagen.“ Aufbauend auf einem Tagesseminar zum Thema ‚Antriebs- und Steuerungstechnik‘ werden die beiden Zweitages-Seminare ‚Funk-CentronicPlus und Centronic‘ sowie ‚SmartHome-Lösungen‘ angeschlossen. Innerhalb der kompakten Woche (fünf Tage) werden die Partner fit gemacht und optimal geschult. Natürlich sind die Module auch jeweils einzeln und zu getrennten Terminen buchbar. Das Seminarprogramm bietet aber auch wieder die nachgefragten Klassiker, wie z.B. die zweiwöchige ‚Elektrofachkraftschulung‘ und der damit verbundenen Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bzw. deren Auffrischung. Für die verschiedenen Seminarangebote kann sich ab sofort angemeldet werden. Für alle physischen Seminare gelten die aktuellen Corona-Regeln. Ergänzt wird das Angebot durch digitale Formate.

Becker-Antriebe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.