Schiebetürsystem

Schiebetürsystem

Rein äußerlich ist ihnen nichts Besonderes anzumerken – dem einbruchhemmenden, automatischen
Linearschiebetürsystem Slimdrive SL WK2 und der Flucht- und Rettungswegvariante SL-FR WK2 von Geze. Ihr Einbruchschutz ist unauffällig. Mit einer niedrigen Bauhöhe von nur 7cm ist der Antrieb
des Slimdrive SL WK2-Schiebetürsystems wie geschaffen für Glasfassaden mit schlanken Profilen in Pfosten-Riegel-Konstruktionen. Die zweiflügeligen Systeme sind mit Durchgangsbreiten von 900 bis 3.000mm und Durchgangshöhen bis 3.000mm realisierbar.
Das Slimdrive SL WK2 Design-Schiebetürsystem wurde für Gebäudeeingänge mit erhöhten Anforderungen an Einbruchhemmung und Schutz gegen Vandalismus entwickelt. Es empfiehlt sich für Apotheken, Juweliere, Tankstellen oder Innenräume mit besonders zu schützendem Inhalt wie z.B. EDV-Räume, aber auch für alle anderen Bereiche, die hohe Sicherheitsansprüche erfüllen und gleichzeitig optisch ansprechend sein müssen. Die Systeme wurden nach der Bauteil-Widerstandsklasse 2 (WK2) gemäß DIN V ENV1627 bis 1630 geprüft. Das heißt, dass sie Einbruchversuchen mit Werkzeugen der WK2-Klasse wie Schraubendreher, Zangen und Keilen sowie den statischen und dynamischen Belastungen erfolgreich standhalten. Gelegenheitstäter werden wirkungsvoll aufgehalten. Sicherheitsdienste gewinnen Reaktionszeit.

Zutritt verboten

Die einbruchsicheren Schiebetürsysteme wurden mit zusätzlichen Verriegelungskomponenten für höheren Widerstand gegen gewaltsames Eindringen ausgestattet. So kann der metallisch verstärkte ‚Antikipp‘-Rollenwagen nicht aus seiner Aufhängung gelöst werden. Die Verschiebesicherungen an der Türaufhängung verhindern ein gewaltsames Wegdrücken der Fahrflügel. Ein zusätzlicher mechanischer Zugriffschutz im Bereich der oberen Türschuhe wirkt dem Hineingreifen von außen entgegen. Rollenwagen und Türaufhängungen können somit nicht manipuliert werden. Die verstärkte bistabile elektromechanische Mehrpunkt-Stangenverriegelung ist unsichtbar in das Profilsystem integriert. Mithilfe zweier potentialfreier Kontakte kann der Verriegelungszustand der Stangenverriegelung zusätzlich an eine Alarmanlage oder ein Gebäudemanagementsystem weitergeleitet werden. Die Fahrflügel werden durch die punktuelle Bodenführung unsichtbar von unten geführt und sind durch zusätzliche Stützwinkel gegen Aushebelversuche von außen geschützt. Slimdrive SL WK2-Schiebetürsysteme werden mit einbruchhemmendem Sicherheitsglas oder Isolierglas der Sicherheitsklasse P4A angeboten. Optional kann auch P5A Glas eingesetzt werden, wenn die zukünftige Verschärfung der Norm DIN V ENV1627:2009 in Kraft treten sollte. Planer und Verarbeiter sind mit dieser Lösung bei der Erfüllung der Normen für einbruchhemmende Schiebetüren auch zukünftig auf der sicheren Seite. Die DCU-Technologie zur Steuerung des Antriebs verfügt über alle Anschlussmöglichkeiten und viele Schnittstellen zur Gebäudeperipherie und modernen Sensoren. Darüber hinaus kann die SL WK2-Schiebetür mit GEZEconnects oder dem Serviceterminal ST 220 parametriert und gewartet werden.

Barrierefreiheit mit LED-Sensortaster

Als Alternative zum berührungslosen Bedienkomfort über den Radarsensor werden Slimdrive SL WK2-Schiebetüren wie alle mit Automa­tikantrieben von Geze ausgestatteten Türen auch mit ei­nem formschönen und intuitiv bedienbaren LED-Sensortaster angeboten. Durch die blaue LED-Beleuchtung ist der Taster auch im Dunkeln leicht zu erkennen. Die haptische Brailleschrift kommt sehbehinderten Men­schen entgegen. Der robuste Design-Sensortaster öffnet die Tür schon durch leichtes Berühren. Er ist wasserdicht, schlagfest und da­rum vandalismussicher und eignet sich für alle Anwendungen, bei welchen Barrierefreiheit gefragt ist, z.B. im Außenbereich von Krankenhäusern. Mithilfe zweier Montageringe kann der LED-Sensortaster auch dann einfach montiert und angeschlossen werden, wenn keine Unterputzdose vorhanden ist.

GEZE GmbH
www.geze.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.