Raumtemperaturregler

Raumtemperaturregler

Die Siemens-Division Building Technologies erweitert ihr Gamma-Gebäudesystemtechnik-Sortiment um die Raumtemperaturregler UP237K und UP254K in unterschiedlichen Designvarianten. Diese besitzen laut Hersteller eine benutzerfreundliche Visualisierung und eine verbesserte Bediensicherheit. Sie unterstützen die Regelvarianten Heizen und Kühlen. Die beiden Raumtemperaturregler lassen sich als 2-Punkt-Regler oder als stetige Regler konfigurieren und unterstützen 2-stufiges Heizen und/oder Kühlen. Stellsignale für die unterschiedlichsten Stellantriebe sind ebenfalls konfigurierbar. Ein weiteres Merkmal sind die übersichtlich angeordneten LED-Anzeigen von Betriebs- und Störzuständen. So kann der Raumnutzer nicht nur erkennen, dass der Raum nicht im optimalen Temperaturbereich betrieben wird, sondern auch den Grund dafür. Voraussetzung für diese Funktionalität ist die Möglichkeit, Fensterkontakte mit dem Temperaturregler zu verknüpfen und somit zu visualisieren. Außerem verfügen Geräte über austauschbare Drehknöpfe zur Sollwerteinstellung. Je nachdem kann damit der absolute Temperaturwert (in °C) oder die relative Sollwertverschiebung (in +/-) eingestellt werden. Beide Raumthermostate unterstützen das offene und normierte KNX-Kommunikationsprotokoll für Haus- und Gebäudesystemtechnik.

www.siemens.de/buildingtechnologies

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.