Mobiler Zugriff mit iPad-App

Mobiler Zugriff mit iPad-App

Mit tebis KNX domovea hat Hager eine weitgehend vorkonfigurierte Visualisierung für die vernetzte Gebäudesteuerung im Wohnbau und im Kleingewerbe entwickelt. Mit der iPhone-App konnte der Anwender bisher schon von jedem beliebigen Ort aus auf alle Anzeigen und Funktionen des Systems zugreifen. Die App für das Apple iPad ermöglicht die Anzeige aller aktiven Funktionen sowie den Zugriff auf die Haussteuerung, von der Heizung und Beleuchtung über die Rollläden-/Jalousiesteuerung bis hin zur Anzeige von Kamerabildern mit Zoom-Funktion oder der Anzeige aktueller Energieverbrauchswerte. Zudem kann der Endkunde sein Anzeige-Display personalisieren, indem er z.B. ausgewählte Verbraucher als individuelle Favoriten einrichtet. Außerdem ermöglicht die App eine Suchfunktion, über die der Anwender einzelne Verbraucher, Geräte-Gruppen oder Kategorien finden kann. Sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Darstellung der Anzeigen ist möglich. Die App funktioniert sowohl zu Hause als auch außerhalb des Hauses von jedem Standort mit Netzempfang. Im Haus kommuniziert sie abgesichert über WLAN, der externe Zugriff erfolgt über das Internet-Portal. Sie funktioniert mit den aktuellen iPads 2 WiFi und 3G sowie mit dem iPad der ersten Generation ab Version OS 4.3. Eine anschließende Konfiguration ist nicht erforderlich. Diese wird automatisch entweder lokal direkt aus dem domovea-Server oder weltweit über das Portal importiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.