Live-Daten aus Photovoltaik-Anlage über Funk

Live-Daten aus Photovoltaik-Anlage über Funk

Erneuerbare Energie ist ein Trendthema der heutigen Zeit. Industriebetriebe haben längst den Nutzen erkannt. Ob auf Freiflächen oder Dächern von Industriegebäuden – große Photovoltaik-Anlagen sieht man immer häufiger. Mit ihnen können Unternehmen einen Großteil oder gar den gesamten eigenen Energiebedarf decken und überschüssige Energie in öffentliche Energienetze einspeisen. Um zu sehen, ob die Photovoltaik-Anlage wirklich produktiv arbeitet, müssen regelmäßig Prozess-Informationen ausgelesen und überwacht werden. Das könnte man natürlich vor Ort an den Wechselrichtern erledigen. Komfortabler wird es aber, wenn man die nötigen Daten z.B. per Mobilfunk überträgt und jederzeit bequem vom eigenen Arbeitsplatz abrufen kann.
Der Ertrag einer Photovoltaik-Anlage ist über das Jahr betrachtet nicht konstant. So liegt er in den Wintermonaten beispielsweise – je nach Standort – oft nur bei knapp 2% der gesamten Jahresleistung. Um sicher zu sein, dass die Anlage insbesondere auch in den effizienten Sommermonaten zuverlässig arbeitet, ist somit zweierlei nötig: Der Anlagenbetreiber muss wissen, welche Energiemenge die Anlage aktuell produziert und wie sehr dieser Wert von der für den jetzigen Zeitpunkt erwarteten Produktionsleistung abweicht. Erst dann ist ein Rückschluss auf den einwandfreien Betrieb möglich.

Photovoltaikanlage in anspruchsvoller Umgebung

Die Zentralsolar Deutschland ZSD GmbH aus dem westfälischen Rheine hat sich auf die zukunftsweisende Technologie der Photovoltaik spezialisiert. Üblicherweise erhält das Unternehmen seine Aufträge über den Fachhandel. In der beschriebenen Anwendung kam die Anfrage jedoch ausnahmsweise direkt von einem Industrieunternehmen, nämlich der Welotec GmbH aus dem nahe gelegenen Laer. Das Projekt war gleich in mehrerlei Hinsicht herausfordernd, z.B. aus Gesichtspunkten der Zeitplanung. „Die Photovoltaik-Anlage sollte vor dem Stichtag, zu dem sich die Tarife für Einspeisevergütung änderten, fertig auf dem Dach des Kunden stehen“, berichtet Dirk Ferchland, Verkauf bei Zentralsolar. „Innerhalb von zwei Wochen mussten und haben wir die Anlage schließlich auf dem Dach von Welotec installiert und zuvor natürlich auch die komplette Planung und Antragstellung übernommen.“ Gleichzeitig war die geringe Lastreserve des Flachdachs von nur 20kg/m² eine große Herausforderung. Hier kommt das selbst entwickelte System Vario-Light der Photovoltaik-Experten zum Einsatz. Nach Rücksprache mit einem Statiker konnte man sicherstellen, dass sich damit die Lasten von Photovoltaik-Anlagen ideal auf dem Dach verteilen lassen und auch keine Unverträglichkeit zwischen den Materialien des Montagesystems und Dachhaut vorliegt. So entstand in kürzester Zeit eine schlüsselfertige Anlage mit einer Gesamtleistung von 56kWp (Kilowatt peak – Maßeinheit für die maximale Leistung), mit der sich ein Großteil des Energiebedarfs des gesamten Gewerbeobjektes abdecken lässt.

Überwachung aus der Ferne – ganz ohne Kabel

Während private Nutzer in der Regel keine Fernüberwachung der Solaranlage benötigen, ist schon allein aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bei großen Anlagen, wie sie sich in der Industrie oder bei Landwirten finden, eine regelmäßige Überwachung des Anlagenbetriebs unerlässlich. Üblich für die Datenübertragung ist hier in der Regel eine Lösung mit Verkabelung. In der beschriebenen Anwendung nutzen die Datenfunkexperten der Welotec GmbH dafür aber einen UMTS-Router aus dem eigenen Produktportfolio. Weil Solarmodule Gleichspannung produzieren, wandeln nachgeschaltete Wechselrichter diese vor dem Einspeisen ins Stromversorgungsnetz in Wechselspannung. In der konkreten Anwendung übernehmen sieben Wechselrichter diese Aufgabe. Diese sind über einen Kommunikationsbus mit einem Datenlogger verbunden, der die Leistungsdaten der Wechselrichter sammelt. Von hier werden diese Daten mit dem UMTS-Router TK704U übers Internet an Zentralsolar übertragen und dort für den Anwender verständlich aufbereitet. Danach stehen diese Daten in einem Webportal zur Verfügung. So kann der Anlagenbetreiber weltweit von jedem beliebigen PC mit Internetbrowser die aktuellen Prozessdaten seiner Photovoltaik-Anlage einsehen. Gibt es ein Problem mit der Anlage, kann er sich per SMS oder E-Mail informieren lassen und so schnellstmöglich reagieren. „Der Anschluss des UMTS-Routers ist dank standardisierter Ethernetschnittstelle übrigens genau so einfach wie das Einstecken eines Kabels“, erklärt Ferchland. Zugleich kann man sich das aufwändige Verlegen von Kabeln sparen. Wählt man einen volumenbasierten Datentarif sind die Kosten für die kabellose Datenübertragung in diesem Fall zudem sehr überschaubar. Natürlich lassen sich auch serielle Geräte an die Router anschließen über eine integrierte RS232- oder alternativ RS485-Schnittstelle.

Mehr als einfache Datenübertragung

Aber die eingesetzten UMTS-Router können noch deutlich mehr, als nur Daten von A nach B zu übertragen. So lassen sich mit ihnen VPN-Netzwerke aufbauen, was dann sinnvoll ist, wenn man mehrere verteilte Anlagen von zentraler Stelle aus überwachen oder fernsteuern will. In der Photovoltaik-Anlage könnten so z.B. aus der Ferne Fehlermeldungen quittiert werden. Auch alle Wechselrichter sind jederzeit aus der Ferne ansprechbar. Für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen sind die Router in einem robusten Metallgehäuse untergebracht. Die Geräte eignen sich für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen -25 und +70°C. Da sichere, manipulationsfreie Datenübertragung bei der Funkkommunikation eine wichtige Rolle spielt, unterstützen die Router zum Aufbau sicherer privater Netzwerke OpenVPN, IPSec, PPTP, L2TP und GRE. Eine Firewall und spezielle Authentifizierungsmethoden erhöhen die Kommunikationssicherheit zusätzlich. Interessant sind die einfach zu konfigurierenden UMTS-Router auch für Anwendungen, in denen sehr hohe Datenübertragungsraten gefordert werden. Mit HSDPA und HSUPA erreichen sie Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 7,2MBit/s im Download und 5,76MBit/s im Upload. Wenn kein UMTS zur Verfügung steht, schalten die Router automatisch auf GPRS oder EDGE um. Solche datenintensiven Anwendungen sind z.B. die mobile Übertragung von Daten aus Überwachungskameras sowie die Wiedergabe von ständig aktualisierter Werbung oder Informationen aus dem Internet auf öffentlichen Displays (Digital Signage). Weitere Anwendungen, in denen mobile Datenübertragung ihre Vorteile ausspielen können, finden sich in allen Anwendungen mit verteilten Anlagenteilen oder Maschinen, die es von zentraler Stelle zu überwachen gilt. Das können Pumpen in Wasserwerken ebenso sein wie Verkaufsautomaten an Autobahnraststätten oder Geldautomaten in Banken. Auch das Trend-Thema Smart Grid verlangt nach kabelloser und zuverlässiger Datenübertragung wie z.B. auch die beschriebene Anwendung zeigt. In der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Datenfunk-Experten benötigen die eingesetzten Router nur eine Ethernet-Schnittstelle. Für Anwendungen, in denen man mehrere solcher Anschlüsse braucht, werden Varianten mit bis zu vier Schnittstellen angeboten.

WELOTEC GmbH
www.welotec.com, www.zentralsolar.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.