Light+Building: Stabile Zuwächse

Light+Building: Stabile Zuwächse

Verlauf und Ergebnis der am 20. April zu Ende gegangenen weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik Light+Building bewerten Industrie und Handwerk gleichermaßen positiv. Die Veranstaltung zeigte, dass eine starke weltweite Nachfrage nach ressourcenschonenden Licht- und Gebäudetechniklösungen besteht. Unter dem Leitthema Energieeffizienz präsentierten die Aussteller ihre Produkte und Trends.
Rund 196.000 Besucher (2010: 183.111) kamen zu der am 20. April zu Ende gegangenen weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik Light+Building. Das ist ein Plus von etwa 7% gegenüber der Veranstaltung vor zwei Jahren. 2.352 Hersteller (2010: 2.154) aus 50 Ländern präsentierten unter dem Leitthema Energieeffizienz auf einem ausgebuchten Messegelände ihre Neuheiten und Trends für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen.

Weitestgehend unveränderte Besucherstruktur

Sehr positiv ist die Einschätzung der Branchenkonjunktur. 91% der Besucher und 83% der Aussteller sind zufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Besucherstruktur blieb weitestgehend unverändert mit den Hauptgruppen Handwerk, Industrie, Handel sowie Architekten, Lichtplaner und Ingenieure.

Stimmen zur Messe

Friedhelm Loh (Bild rechts unten), Präsident des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI): „Die Light+Building 2012 hat die Erwartungen des ZVEI mehr als erfüllt. Die exzellenten Besucherzahlen sowie die hohe Qualität der Gespräche stimmen optimistisch, dass sich die Märkte für Licht und Gebäudesystemtechnik 2012 positiv weiterentwickeln werden.“ Walter Tschischka (Bild rechts oben), Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Das E-Handwerk ist auf Innovationskurs. Die Light+Building 2012 zeigt es: Ohne das Handwerk keine Energiewende!“

Erfolgreiches Rahmen- und Begleitprogramm

Ergänzt wurde das Angebotsspektrum der Messe mit der Sonderschau ‚Das Gebäude als Kraftwerk im Smart Grid‘ und dem ‚Building Performance Congress‘. Nach Messeschluss konnten die Fachbesucher der Light+Building und das private Publikum mit der Luminale ein Highlight erleben, das Frankfurt und die Rhein-Main-Region in faszinierende Lichtwelten verwandelte. Mehr als 140.000 Besucher aus aller Welt bestaunten die 170 Licht-Ereignisse in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. Die nächste Light+Building findet vom 30. März bis 4. April 2014 in Frankfurt am Main statt.

Neuheiten und Trends

Auf den folgenden neun Seiten zeigen wir Neuheiten und Trends, die unter dem Leitthema Energieeffizienz auf der Light+Building vorgestellt wurden. Die Produkte kommen aus den drei Bereichen Licht, Elektrotechnik und Gebäudeautomation. (hsc)

www.light-building.com, www.gebaeudedigital.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.