Kontrollierte natürliche Lüftung in Schulen

Kontrollierte natürliche
Lüftung in Schulen

In unseren Klassenzimmern herrscht dicke Luft. Gerade dort, wo sich Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages aufhalten, wird immer wieder mangelhafte Raumluftqualität festgestellt. Zu Recht ist die Schaffung eines gesunden Innenraumklimas in Schulgebäuden Gegenstand aktueller öffentlicher Diskussionen. Die gute Nachricht vorweg: Es gibt ein Lüftungssystem, das kostengünstig und energieeffizient für gute Luft beim Lernen sorgt. Auch wenn der Lehrer in der Hektik des Unterrichts vergisst, die Fenster zu öffnen.
Frische Luft im Bereich von 20-23°C steigert die Leistungsfähigkeit von Schülern und Lehrern. Studien zeigen, dass Schüler bei regelmäßigem Lüften die ihnen gestellten Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit lösen können und dabei weniger Fehler machen. In den meisten Schulräumen wird im Alltag allerdings eine Lüftung von Hand oftmals nicht konsequent, oder im schlimmsten Fall gar nicht durchgeführt. Die Folge der zum Teil erheblichen Lüftungsmängel ist nicht nur ein zu hoher Kohlendioxyd-Anteil, sondern auch eine steigende Anzahl von gesundheitsgefährdenden Viren und Bakterien in der Luft.

Kohlendioxyd als Indikator für verbrauchte Luft

Der Anteil an Kohlendioxyd (CO2) in der Raumluft gilt als wesentlicher Indikator zur Beurteilung der Raumluftqualität. Dieses Gas ist in geringen Mengen unschädlich und in einer Konzentration zwischen 350 und 500ppm in der natürlichen Außenluft enthalten. In Innenräumen ist die Konzentration jedoch höher, da Menschen CO2 mit ihrer Atemluft abgeben: Ein erwachsener Mensch produziert auf diese Weise je nach körperlicher Aktivität zwischen 10 und 200l/h. Wird die Raumluft nicht ausgetauscht, sammelt sich das CO2 im Raum und kann bei erhöhter Konzentration deutliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zeigen. Zur hygienischen Beurteilung von Innenräumen wird die sogenannte Pettenkoferzahl von 1.000ppm (0,1 Volumen-Prozent) CO2 eingesetzt, welche einen lufthygienisch akzeptablen Bereich kennzeichnet. Wird dieser Wert überschritten, verschlechtern sich Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Um diesen Grenzwert einzuhalten, benötigt ein Erwachsener in Innenräumen pro Stunde etwa 32m3 Frischluft, also umgerechnet etwa 9l/s. Betrachtet man einen Klassenraum mit bis zu 40 Schülern und einem Lehrer, wird die Relevanz dieses Themas sehr schnell deutlich.

Erhebliche Lüftungsmängel sind die Regel

Immer wieder wird in Schulen und Fortbildungseinrichtungen eine mangelhafte Luftqualität festgestellt, die Konzentrationsschwierigkeiten, Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen zur Folge hat. Wird nicht regelmäßig gelüftet, hat bereits etwa 20 Minuten nach Unterrichtsbeginn die Luftqualität eine kritische, nicht mehr zumutbare Qualität erreicht. Konzentriertes Arbeiten wird immer schwieriger, was für Schüler und Lehrer anstrengend und ermüdend ist. Doch wie kann der notwendige Luftwechsel auch während der Unterrichtsstunden sichergestellt werden? Die zuständigen Behörden raten dazu, neben der Stoßlüftung in den Pausen, die Schulräume auch während des Unterrichts alle halbe Stunde etwa 5 Minuten lang ausgiebig zu lüften. Die Lüftungszeiten seien im Unterrichtsablauf fest einzuplanen. Die Realität zeigt leider, dass diese Regelmäßigkeit im Schulalltag schlicht nicht eingehalten werden kann, weil hier die Zuständigkeiten oft nicht ausreichend geregelt sind und der Mensch letztlich als ‚Sensor‘ für verbrauchte Luft nicht zuverlässig genug ist. Es sind neue Lösungen gefragt, die den erforderlichen Luftwechsel nutzerunabhängig und insbesondere auch bei schwer zugänglichen Fenstern sicherstellen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ZVEI e.V.
www.zvei.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.