Hybrid-Wärmepumpensysteme: Umweltwärme im Bestand

Hybrid-Wärmepumpensysteme: Umweltwärme im Bestand

Bei einer Heizungsmodernisierung in Bestandsgebäuden können Wärmepumpensysteme eine wirtschaftlich interessante Alternative sein – häufig in Kombination mit einem bestehenden konventionellen Wärmeerzeuger. Manchmal ist es aber auch sinnvoll, den bisherigen Wärmeerzeuger komplett durch eine Wärmepumpe zu ersetzen.
Wärmepumpen und Altbau – wie passt das zusammen? Vor dieser Frage stehen Heizungsfachfirmen immer öfter. Denn das Interesse von Gebäudeeigentümern, die ihre Immobilie bislang mit einem Öl- oder Gaskessel beheizen und jetzt teilweise oder ganz auf Umweltwärme umsteigen möchten, wächst stetig. Hohe Systemtemperaturen im Gebäudebestand führen bereits im Vorfeld immer wieder zu der Entscheidung, dass ein Wärmepumpensystem im Altbau unwirtschaftlich sei. Sicher ist aber, dass in vielen Fällen der Einbau eines Wärmepumpensystems durchaus Sinn macht – häufig in Kombination mit einem bestehenden konventionellen Wärmeerzeuger. Eine Einzelfallprüfung lohnt sich also. Bei der Auswahl einer passenden Wärmepumpe spielt die jeweilige Einbausituation eine wesentliche Rolle. In Bestandsgebäuden bietet sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten meist die Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe an. Hier ist der Aufwand, um die Energiequelle zu erschließen, im Vergleich zu einer Tiefenbohrung oder Flächenkollektoren geringer. Ein weiterer Vorteil: Inzwischen sind auf dem Markt verschiedene Split-Lösungen auf Basis der Inverter-Technologie erhältlich, die eine Kombination der Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem Öl- oder Gas-Heizkessel ermöglichen. So können Anlagenbetreiber den bestehenden Wärmeerzeuger weiter nutzen und die Energiekosten dennoch deutlich reduzieren. Die Verbindung bei Split-Geräten zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit im Gebäude wird über Elektroleitungen und zwei Kältemittelleitungen hergestellt und erlaubt dadurch sehr flexible Aufstellmöglichkeiten. Das effiziente Hybrid-Wärmepumpensystem Logatherm WPLSH in Kombination mit einem Buderus-EMS-Wärmeerzeuger (Gas- oder Öl-Brennwertkessel) deckt als bivalentes System einen Leistungsbereich bis zu 25kW ab (optimaler Einsatzbereich bei bis etwa15kW Wärmebedarf). Der Hauptunterschied zu bisher bekannten bivalenten Systemen: Die Logatherm WPLSH wird von nur einem Regelsystem gesteuert, der Logamatic EMS beziehungsweise EMS plus (in Vorbereitung). Bei der Planung eines Wärmepumpen-Hybridsystems sind einige grundlegende Fakten zu beachten. So ist der Einsatz einer Logatherm WPLSH sinnvoll und realisierbar, wenn nachfolgende technische Randbedingungen erfüllt sind:
– Der zu deckende Wärmebedarf liegt bei weniger als 30.000kWh pro Jahr. Dies entspricht einem Gasverbrauch der Altanlage von maximal 3.000m³ pro Jahr.
– Die Vorlauf-Auslegungstemperatur liegt bei höchstens 60°C.
– Das Verhältnis der Energiepreise Strom zu Gas liegt bei maximal 3,3.
– Das Heizsystem versorgt höchstens drei gemischte und einen ungemischten Heizkreis.
– In der bestehenden Anlage ist ein Gas-Brennwertgerät Buderus Logamax plus GB142, GB152, GB162 oder GB172 oder ein bodenstehender Wärmeerzeuger mit Buderus EMS Regelsystem eingebaut.
Neben der bivalenten Lösung von Wärmepumpen mit einem bestehenden konventionellen Wärmeerzeuger besteht die Möglichkeit, den bisherigen Wärmeerzeuger komplett durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Sie sollte hierbei den Wärmebedarf vollständig decken, lediglich bei tieferen Temperaturen und hohem Wärmebedarf wird bei Luft/Wasser-Wärmepumpen in der Regel bedarfsabhängig ein Elektro-Heizstab zugeschaltet. Die Dimensionierung der Wärmepumpenleistung beeinflusst insbesondere bei monoenergetischen Anlagen die Investitionssumme und die Höhe der jährlichen Energiekosten. Je größer die Leistung der Wärmepumpe, desto höher sind die Investitionen für die Anlage und entsprechend niedriger die Aufwendungen für Energie. Erfahrungsgemäß ist eine Wärmepumpenleistung anzustreben, die bei einer Grenztemperatur von etwa -5°C die Heizkennlinie schneidet. Bei dieser Auslegung ergibt sich gemäß DIN 4701 T10 bei einer solchen Anlage ein Anteil des Elektro-Heizstabes von 2%. Ein Beispiel mit einem Gesamt-Wärmebedarf des Gebäudes von 11kW bei einer Normaußentemperatur von -16°C und einer gewählten Raumtemperatur von 20°C veranschaulicht die Vorgehensweise. Das Diagramm (nächste Seite, oben links) zeigt die Heizleistungskurven von zwei Wärmepumpen für eine Heizwasser-Vorlauftemperatur von 35°C. Die Schnittpunkte (Grenztemperatur beziehungsweise Bivalenzpunkte) aus der Geraden des außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarfs und den Heizleistungskurven der Wärmepumpen liegen bei rund -5°C für die Wärmepumpe 1 und circa -9°C für die Wärmepumpe 2. Für das gewählte Beispiel ist die Wärmepumpe 1 einzusetzen. Damit eine ganzjährige Beheizung erfolgen kann, muss die Differenz zwischen außentemperaturabhängigem Gebäudewärmebedarf und der Heizleistung der Wärmepumpe durch den Elektro-Heizstab ausgeglichen werden.

Optimale Wärmeverteilung

Ein wesentlicher Aspekt in der Beratung und bei der Planung ist die Frage, wie die Wärme in den Räumen verteilt wird. Niedrige Auslegungstemperaturen führen zu besseren Jahresarbeitszahlen. Betrachtet man dies am Beispiel der Logatherm WPL14 A, so ergibt sich unter Annahme einer Norm-Außentemperatur von 12°C, einem Warmwasseranteil von 18% und einer Vorlauftemperatur von 55°C eine Jahresarbeitszahl von 3,5. Im Vergleich hierzu führt eine Vorlauftemperatur von 35°C zu einer Jahresarbeitszahl von 4,1. In der Regel sind in Bestandsgebäuden Heizkörper eingebaut, die zu groß dimensioniert sind. Eine Überprüfung des Verteilsystems kann bereits ohne großen Aufwand ergeben, dass die vorhandenen Heizkörper mit niedrigeren Vorlauftemperaturen betrieben werden können. Sofern in einigen Räumen eine Reduzierung der Vorlauftemperatur im Auslegungspunkt nicht möglich ist, müssten diese ausgetauscht werden. Hierfür gibt es geeignete Austauschheizkörper mit gleichen Abständen der Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse, sodass der Montageaufwand gering ist. Sinnvoll sind zudem ein hydraulischer Abgleich des Gesamtsystems und der Einbau von voreinstellbaren Heizkörperthermostaten.

Weitere Vorteile durch die Verringerung der Heizlast

Eine Verbesserung beim Energiebedarf kann durch eine Verringerung der Heizlast erreicht werden. So lässt sich der Jahresenergiebedarf, den die Wärmepumpe decken muss, durch weitere Maßnahmen wie den Austausch von Fenstern, die Reduzierung von Lüftungsverlusten oder die Dämmung von Geschossdecken, Dachstühlen und Fassaden senken. Grundsätzlich gilt: Mit sinkender Heizlast genügt der Einbau einer Wärmepumpe mit geringerer Leistung, dadurch steigt auch die Wirtschaftlichkeit. Die erforderlichen Vorlauftemperaturen sinken zudem und die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe steigt. Hierbei gilt folgende Faustregel: Eine um ein Grad reduzierte Vorlauftemperatur spart etwa 2,5% Strom beim Betrieb der Anlage.

Fazit

Auch in Bestandsgebäuden kann der Einbau einer Wärmepumpe energetisch und wirtschaftlich sinnvoll sein. In erster Linie sind Luft/Wasser-Wärmepumpen eine interessante Lösung, weil hier der Investitionsaufwand nicht so hoch ist. Seit Wärmepumpen mit Split-Technologie auf dem Markt sind, bietet sich auch die Kombination mit einem bestehenden Öl- oder Gasheizkessel an.

INFORMATION
Stichwort: Jahresarbeitszahl
Die Jahresarbeitszahl entspricht dem Verhältnis zwischen der von der Wärmepumpe abgegebenen Wärmeleistung und der zugeführten elektrischen Leistung im Verlauf eines Jahres. Sie bezieht sich auf eine bestimmte Anlage unter Berücksichtigung der Auslegung der Heizungsanlage. Je höher die Jahresarbeitszahl, desto höher der Wirkungsgrad der Wärmepumpe.

Bosch Thermotechnik GmbH
www.buderus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.