Fass mich an!

Fass mich an!

Der Siegeszug smarter Technologien macht auch vor der modernen Gebäudekommunikation keinen Halt. Vor allem integrierte Lösungen auf Intercom-Basis ermöglichen heute eine komfortable Benutzerführung sowie ein effizientes Besuchermanagement – und das bei hoher Robustheit und Individualität. Schneider Intercom und sein Premium-Partner Commend zeigten jüngst auf der Fachmesse Light+Building, was schon heute möglich ist.

 Bewegter im stoßsicheren Gewand: Das von Schneider Intercom vertriebene Intercom Touch bringt die sichere Gebäudekommunikation auf ein neues Level. (Bild: Schneider Intercom GmbH)

Bewegter im stoßsicheren Gewand: Das von Schneider Intercom vertriebene Intercom Touch bringt die sichere Gebäudekommunikation auf ein neues Level. (Bild: Schneider Intercom GmbH)


Der Eingang eines Gebäudes ist weit mehr als die Verbindung zwischen Außenwelt und Innenraum. Er ist der Ort des ersten Eindrucks, jene Stelle, an der Besucher vom Gastgeber optisch und atmosphärisch ‚begrüßt‘ werden. Insbesondere bei Gewerbeimmobilien – etwa Unternehmenszentralen oder Bürokomplexen – hat der Eingangsbereich eine stark repräsentative Funktion. Das gilt auch dort, wo aus architektonischen oder kapazitären Gründen kein klassisches Foyer mit Empfang vorhanden ist. Hier können moderne Außensprechstellen dafür sorgen, dass Gäste bereits vor dem Gebäude mit einem guten Gefühl ankommen. Dabei ist eine schnelle und sichere Orientierung das A und O. Wie das funktionieren kann, zeigt der Österreichische Hersteller Commend, dessen Geräte in Deutschland exklusiv vom Kommunikations- und Sicherheitsspezialisten Schneider Intercom vertrieben werden.
 Das Layout der Sprechstelle lässt sich individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anpassen. Im das Muster-Menü eines Hotels. (Bild: Schneider Intercom GmbH)

Das Layout der Sprechstelle lässt sich individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anpassen. Im das Muster-Menü eines Hotels. (Bild: Schneider Intercom GmbH)

Bedienbar wie ein Smartphone

Die Salzburger Entwickler haben mit Intercom Touch ein witterungs- und frostresistentes Sprachterminal vorgestellt, das die intuitive Bedienung populärer Smart Devices in die Welt der Gebäudekommunikation überträgt. Zentrales Element ist ein außentaugliches, schlaggesichertes 10,1″ großes Multi-Touch-Display auf dem der Anwender in übersichtlichen Listen auf einen Blick den Kontakt findet, den er sucht. Ein integrierter Tageslichtsensor steuert dabei die Wiedergabe-Helligkeit und passt sie den aktuellen Lichtverhältnissen an. Ein simpler Fingertipp auf den Namen des Wunschkontakts reicht dann schon, um eine direkte Sprach-Verbindung herzustellen – der umständliche Umweg über eine Rezeption oder das Sekretariat entfällt.

Einfach gut ankommen: Modernes Besuchermanagement setzt 2014 auf HD-Audio-Qualität und übersichtliche Kontaktlisten. (Bild: Schneider Intercom GmbH)

Einfach gut ankommen: Modernes Besuchermanagement setzt 2014 auf HD-Audio-Qualität und übersichtliche Kontaktlisten. (Bild: Schneider Intercom GmbH)

Tonübertragung auf hohem Niveau

Schlechte Sprachqualität sowie krächzende und knackende Verbindungen gehören dank Intercom Touch ebenfalls der Vergangenheit an. Denn gemäß des Commend-Mottos ‚Passion for Audio‘ ist die Tonübertragung auf hohem Niveau: Mit einer Bandbreite von 16kHz werden Sprachsignale praktisch lebensecht übertragen. Funktionen wie die automatische Hintergrundgeräuschunterdrückung oder die automatisierte Lautstärkeanpassung sorgen selbst bei schwierigen Geräuschkulissen wie an Hauptverkehrsstraßen für gute Klangqualität. Praktisch: Ein zusätzlich integriertes Audio-Monitoring sorgt in Notsituationen, etwa bei Hilferufen oder Schreien, für einen automatischen Rufaufbau.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Schneider Intercom GmbH
www.schneider-intercom.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.