Dose für nachträglichen Leuchteneinbau in Beton

Dose für nachträglichen Leuchteneinbau in Beton

Für den Leuchteneinbau in Betondecken zeigte Spelsberg in Frankfurt die neue IBTronic XL Drillbox 150. Die Dose ermöglicht eine Kernlochbohrung mit einem Durchmesser von 150mm. Mit ihr können Architekten, Bauträger und Bauherren flexibel auf Planungsänderungen in der Leuchteninstallation reagieren. Die Installation ist laut Hersteller leicht und sicher. Die Dose verfügt über eine Fermacell-Platte, die nach der Montage bis 100mm geöffnet werden kann. Ein nachträglicher Einbau größerer Leuchten ist damit möglich. Das universelle Einbaugehäuse zur Montage in Fertigteildecken einer Stärke von 45 und 70mm ist für den Einbau von Niedervolt-, Hochvolt- und LED-Leuchten sowie von Lautsprechern geeignet. Die Leuchtenpositionierung geschieht mittels einer Zentrierbohrung. Über acht integrierte Rohreinführungen für glattes und gewelltes Rohr kann die Dose verbunden werden. Integrierte Rohrstopper und eine Zugentlastung vereinfachen die Einspeisung und Durchverdrahtung der Leitungen. Die Einführung der Kabel ist über eine ausschlagbare Membran möglich und wird oberhalb der Fertigteildecke vorgenommen. Das Produkt ist für die Installation VDE-geprüfter Leuchten nach DIN EN60598 sowie mit F- oder MM-Kennzeichnung mit einer Lampenleistung von maximal 50W geeignet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.