Doppelt hält besser: TwinLock-Schlosssystem von Insys

Doppelt hält besser:
TwinLock-Schlosssystem von Insys

Unter der Bezeichnung TwinLock bietet Insys Microelectronics ein elektronisches Hochsicherheits-Schlosssystem. Die TwinLock-Modelle WTU, eCode und compact entsprechen der VdS-Klasse 2/C. TwinLock 7220 ist nach der VdS-Klasse 3/C zertifiziert und erlaubt über entsprechende Busverteiler die Steuerung von bis zu 14 Schlössern; die übrigen Modelle sind gegenwärtig für den Ein- oder Zwei-Schloss-Betrieb ausgelegt. Zum TwinLock-System gehören neben den unterschiedlichen Schlosstypen die Bedieneinheit FlatControl, der Busverteiler TwinConnect, die Sperreinrichtung TwinXT und die Schalteinrichtung TwinAlarm, über die eine Einbruchmeldeanlage sowie ein Drucker bzw. PC zur Online-Protokollierung angebunden werden können. Die Mechanik und Elektronik sind in den sicherheitsrelevanten Bereichen redundant ausgelegt. Alle Modelle verfügen laut Hersteller über eine Klartextbedienoberfläche; die Konfiguration des Systems, der Menüs und der Sprache erfolgt am PC und wird mittels einer Chipkarte auf die Bedieneinheit übertragen. Zur Standardausstattung zählen Funktionen wie der Schnellöffnungscode, der Parallelcode, die Unterstützung des 4-Augen-Prinzips, eine einstellbare Öffnungsverzögerung, Zeitprogramme und das automatische Schließen mittels Türschalter. Je nach Anwendungsfall kann das Schlosssystem passend zusammengestellt werden: Das High-End-Produkt TwinLock 7220 erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Jedes Schloss wird über ein abgestuftes Sicherheitssystem kontrolliert. Hierfür stehen ein Mastercode und 35 Usercodes je Schloss zur Verfügung; außerdem wird das 6-Augen-Prinzip unterstützt. Zu dem Sicherheitskonzept gehören u.a. die Einbindung in Einbruchmeldeanlagen, Echtzeit-Protokollfunktionen, stiller Alarm und die Möglichkeit zur Eilsperrung bzw. Teilsperrung. Die Codeeingaben und -anzeige an der Bedieneinheit erfolgen spionagesicher. TwinLock WTU ermöglicht Werttransportunternehmen über Chipkarte und persönlichen Code einen definierten, einmaligen Zugang zu Sicherheitsbereichen; gleichzeitig kann das System im normalen Geschäftsgang beispielsweise vom Bankpersonal bedient werden. Für beide Benutzergruppen stehen getrennte Codebereiche (insgesamt bis zu 100 Codes) zur Verfügung, sämtliche Ereignisse lassen sich protokollieren. Eine WTU-Version, die nur den Zugriff durch den Geldentsorger erlaubt, ist ebenfalls verfügbar. Für Bereiche mit anderen Sicherheitsanforderungen gibt es TwinLock eCode, wobei hier die Authentifizierung durch den persönlichen Code in Verbindung mit einer Codekarte, auf der definierte Öffnungsvorgaben hinterlegt sind, erfolgt. Da auf der Codekarte personenbezogen 50 Öffnungen und Schließungen gespeichert werden können, eignet sich dieses Schloss laut Herstellerangaben für externe Botengänge und für Bankpersonal in Springerfunktion. TwinLock compact schließlich bietet die wesentlichen Features der TwinLock-Reihe abzüglich der wochen- und tagesbezogenen Programmfunktionen sowie Sperrzeiten und ist damit für kleinere Filialen und Nichtbankenbereiche geeignet.

INSYS Microelectronics GmbH
www.insys-tec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.