Die Temperatur daheim stets im Griff

Programmierbare Thermostate mit Fernzugriff per App

Die Temperatur daheim stets im Griff

Es war immer wieder dasselbe Problem im Haus von Jürgen und Elisabeth Seiler: Wenn draußen das Wetter umschlug oder es kälter wurde, dauerte das Aufheizen im Einfamilienhaus viel zu lange. Seit das Ehepaar jedoch eine Heizungsoptimierung vornahm, sind dies Probleme von gestern. Nun lassen sich die Temperaturen sogar per Smartphone-App kontrollieren und regeln.

 Mit rund 160 Quadratmetern will das Hauptgeschoss des Einfamilienhauses von Jürgen und Elisabeth Seiler auf die richtige Temperatur gebracht sein. Daher modernisierte das Ehepaar seine Heizung. (Bild: Danfoss Gesellschaft M.B.H.)


Mit rund 160 Quadratmetern will das Hauptgeschoss des Einfamilienhauses von Jürgen und Elisabeth Seiler auf die richtige Temperatur gebracht sein. Daher modernisierte das Ehepaar seine Heizung. (Bild: Danfoss Gesellschaft M.B.H.)

Über acht Räume verfügt allein das Hauptgeschoss im Wohnhaus von Jürgen und Elisabeth Seiler – gemeinsam mit dem unbeheizten Freisitz sind das zusammen 160 Quadratmeter. Viel Fläche, die es bei Bedarf erstmal auf Temperatur zu bringen gilt. Und das, bestätigt Jürgen Seiler, vermochte in dem zweigeschossigen Gebäude mit Baujahr 1961 mitunter etwas länger zu dauern. Daher ließen die Besitzer im Winter durchaus mal trotz Abwesenheit die Heizung laufen, damit sie bei der Heimkehr nicht in ein kaltes Zuhause zurückkehrten. Dies wiederum auf Kosten des Energieverbrauchs und damit des eigenen Geldbeutels, nur um auf die warme Behaglichkeit nicht verzichten zu müssen. Die Entscheidung zu Gunsten moderner Technik fiel dem Ehepaar nicht schwer: Mit einem programmierbaren Regelungssystem sollten die Energie- und Heizkosten reduziert werden, ohne deswegen den üblichen Komfort zu verlieren. Und in der Tat müssen sich ein warmes Zuhause und niedrigere Ausgaben nicht ausschließen – wie die Seilers durch Danfoss Link erfuhren, ein smartes System zur Temperaturregelung in Wohngebäuden. Dieses wird drahtlos mit elektronischen Thermostaten an den verschiedenen Heizkörpern vernetzt. Alle Komponenten sind somit perfekt aufeinander abgestimmt. Über den Zentralregler lässt sich einstellen, wann die Temperatur hoch- und wann sie wieder runterfahren soll – maximal 30 Thermostate können dadurch individuell vorprogrammiert werden. Bis zu drei Absenkphasen pro Tag kann Jürgen Seiler mit dem elektronischen Thermostat Living Connect von Danfoss bestimmen. Zwei im Thermostat integrierte Fühlerelemente messen die Temperatur und sorgen dafür, dass die Ventilgehäuse für die Heizwasserzufuhr zum Heizkörper geöffnet sind, um zum eingestellten Zeitpunkt die Solltemperatur zu erreichen. Mittels intelligenter Regelung lernen die elektronischen Thermostate dabei innerhalb der ersten Woche, wie viel Vorlauf notwendig ist, damit zur Einstellungszeit die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch ist es in den Räumen warm, wenn die Seilers aufstehen – und auch, wenn sie nach einer längeren Abwesenheit nach Hause kommen. Und das, ohne dass in der Zwischenzeit die Heizung unnötig Energie verbraucht.

Dank der Smartphone-Applikation LinkApp von Danfoss sind die Heizperioden zuhause stets im Blick - und bei Bedarf auch von unterwegs anpassbar.Immer auf Wunschtemperatur: Die elektronischen Thermostate Living Connect von Danfoss lassen sich individuell einstellen. Bis zu drei Heizphasen sind programmierbar. (Bild: Danfoss Gesellschaft M.B.H.)

Dank der Smartphone-Applikation LinkApp von Danfoss sind die Heizperioden
zuhause stets im Blick – und bei Bedarf auch von unterwegs anpassbar.Immer auf Wunschtemperatur: Die elektronischen Thermostate Living Connect von Danfoss lassen sich individuell einstellen. Bis zu drei Heizphasen sind programmierbar. (Bild: Danfoss Gesellschaft M.B.H.)

Größtmögliche Datensicherheit gewährleistet

Die Flexibilität des Systems zeigt sich in seinem Fernzugriff: Über die dazugehörige LinkApp von Danfoss ist der Zentralregler Link auch von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet steuerbar. Der Zugriff auf das private Heizsystem ist also zu jeder Zeit von überall aus möglich – fällt die Rückkehr nach Hause früher aus als erwartet, kann die Temperatur trotzdem rechtzeitig angepasst werden. Die Bedienung des Systems ist dabei simpel und unkompliziert. So sind die Living-Connect-Thermostate mit nur drei Tasten ebenso leicht zu bedienen wie der Farb-Touchscreen des Zentralreglers Link. Jürgen Seiler selbst greift hauptsächlich über die Smartphone-App auf sein Heizsystem zu, das alles natürlich bei größtmöglicher Datensicherheit. Innerhalb des Hauses kommunizieren die Living-Connect-Thermostate mit dem Zentralregler Link mittels Z-Wave, einer Funkkommunikation für Hausautomation. Diese überträgt drahtlos die Temperatur- und Regelanweisungen über geschützte Datenprotokolle. Wird mit dem Smartphone auf Link zugegriffen, entsteht eine drahtlose Verbindung mit dem WLAN-Router via WPA2-Verschlüsselung über das Internet. Von unterwegs aus läuft der Datentransfer über einen Cloud-Server – einen über das Internet abgerufenen externen Rechner. Dabei werden die gesendeten Informationen über die Blockchiffre AES (Advanced Encryption Standard) kodiert, einer Verschlüsselung, die auch Einrichtungen der US-Regierung nutzen.

Dank der Smartphone-Applikation LinkApp von Danfoss sind die Heizperioden zuhause stets im Blick - und bei Bedarf auch von unterwegs anpassbar.Immer auf Wunschtemperatur: Die elektronischen Thermostate Living Connect von Danfoss lassen sich individuell einstellen. Bis zu drei Heizphasen sind programmierbar. (Bild: Danfoss Gesellschaft M.B.H.)

Dank der Smartphone-Applikation LinkApp von Danfoss sind die Heizperioden
zuhause stets im Blick – und bei Bedarf auch von unterwegs anpassbar. Immer auf Wunschtemperatur: Die elektronischen Thermostate Living Connect von Danfoss lassen sich individuell einstellen. Bis zu drei Heizphasen sind programmierbar. (Bild: Danfoss Gesellschaft M.B.H.)

Heizungsmodernisierung wird staatlich förderfähig

Mit der zentralen Raumregelung von Danfoss lassen sich die bestehenden Heizungssysteme problemlos weiternutzen und dennoch Energie und Heizkosten sparen. So, wie im Falle des Ehepaars Seiler, das eine Gasbrennwertheizung besitzt. Innerhalb von drei Stunden hatte der Heizungsfachmann die erforderlichen zwölf Living-Connect-Thermostate im Hauptgeschoss des Einfamilienhauses installiert und ins Netzwerk eingelesen. Die neuen Thermostate passen dabei auf die Danfoss-Ventilgehäuse RA, RAV sowie RAVL, aber auch auf Ventilgehäuse mit M30x1,5- und M28-Anschlüssen. Dort arbeiten die batteriebetriebenen Living-Connect-Thermostate mit einem akustisch nicht wahrnehmbaren, sehr leisen Motor. Je nach vorhandenen baulichen und technischen Voraussetzungen sowie Heizgewohnheiten können bis zu 30 Prozent der Heizkosten durch programmierbare Zentralregler wie Danfoss Link eingespart werden. Und der wäre sogar staatlich förderfähig gewesen – hätten die Seilers vor der Installation von ihrem Heizungsfachmann einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Denn dieser wird vom Bundeswirtschaftsministerium zu 30 Prozent gefördert, genauso wie eine an ihn anschließende intelligente Einzelraumregelung wie Danfoss Link. Dafür wäre im Vorfeld nur ein entsprechender Antrag zu stellen gewesen. Aber auch so ist Jürgen Seiler inzwischen froh, dass er mit seiner Smartphone-App nicht nur die Temperatur in seinem Haus jederzeit im Griff, sondern bei optimalem Komfort zur selben Zeit noch seine Energie- und Heizkosten besser unter Kontrolle hat.


Autor | Florian Lieb, Schaal.Trostner Kommunikation, www.smartheating.danfoss.de

Danfoss Gesellschaft M.B.H.
www.danfoss.com/austria

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.