Brandschutz für den niedersächsischen Landtag

Brandschutz für den
niedersächsischen Landtag

Seit dem 11. September 1962 hat der niedersächsische Landtag seinen Sitz im hannoverschen Leineschloss. Um die IT-technischen Infrastrukturen der Landesregierung auch im Brandfall nicht zu gefährden, setzt man im neu gebauten unterirdisch gelegenen IT-Zentrum auf eine Brandschutzlösung von Wagner.
Gerade in Rechenzentren ist durch die Vielzahl elektrischer Anlagen das Brandrisiko z.B. durch einen Kabelbrand oder Kurzschluss besonders hoch. Laut einer VdS-Statistik aus dem Jahr 2008 entstehen bis zu 25% aller Brände durch Mängel an Betriebsmitteln, Leiteranschlüssen und -verbindungen, Überlast-und Kurzschlussorganen sowie bei Kabelleitungen. Gleichzeitig bringen die Kunststoffe in Kabeln, Leiterplatten und Gehäusen eine hohe Brandlast mit sich. Bereits geringe Mengen Rauchgas können die empfindlichen IT-Komponenten so stark schädigen, dass es zu einem Teil- oder Komplettausfall des Rechenzentrums kommen kann. Im schlimmsten Fall kann aus einem Brand der Verlust wichtiger, unwiederbringlicher Daten resultieren. Im niedersächsischen Landtag würde ein Ausfall der IT erhebliche Störungen in den internen und externen Abläufen verursachen oder Teile der Verwaltungs- und Fraktionsgeschäfte sogar vollständig lahmlegen. Bei der Einrichtung des neuen Rechenzentrums im Jahr 2011 wurde daher ein umfassendes Brandschutzkonzept gefordert, um die Sicherheit und Verfügbarkeit der IT zu gewährleisten.

Vermeidung brandbedingter Ausfälle der IT-Infrastruktur

Das Schutzziel für das Rechenzentrum des Niedersächsischen Landtags umfasst zwei wesentliche Kriterien: Zum einen sollte eine Schutzatmosphäre mit reduziertem Brandrisiko geschaffen werden, in dem rechenzentrumstypische Materialien nur eingeschränkt brennbar sind, zum anderen sollte die Sauerstoffkonzentration nur soweit reduziert werden, dass eine freie Begehbarkeit des Rechenzentrums weiterhin erhalten bleibt und der Betrieb der IT-Einrichtung nicht behindert wird. Dies ist bei 17 Vol.-% uneingeschränkt möglich. Zum anderen sollte im Ereignisfall ein Brand frühestmöglich erkannt werden, um geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Im Niedersächsischen Landtag wird bei einer Rauchdetektion im Rechenzentrum der Sauerstoffgehalt durch eine Schnellabsenkung weiter bis in die Sicherheitslage von unter 14,6 Vol.-% gebracht und ein möglicher Brand erstickt. Auch in dieser Sicherheitslage kann das Rechenzentrum weiterhin von befugten Personen betreten werden. Zudem sollte die Verfügbarkeit der Einrichtungen auch im Brandfall unbedingt erhalten bleiben – ein Stromlosschalten der IT während eines eventuell notwendigen Löschvorgangs durch die Schnellabsenkung galt es ausdrücklich zu vermeiden. Anstelle einer herkömmlichen Löschanlage bildet eine Brandvermeidungsanlage von Wagner das Herzstück des technischen Brandschutzes. Das aktive Brandvermeidungssystem OxyReduct kann die Entwicklung eines Brandes unter bestimmten Bedingungen verhindern. Das Rechenzentrum wird zugleich durch Titanus-Ansaugrauchmeldesysteme zur Brandfrüherkennung dauerhaft überwacht. Im Fall einer Detektion können so Fehlfunktionen an der IT-Technik erkannt werden ohne dass ein Brand entstehen kann.

Atmosphäre mit verminderter Brandgefahr

Damit ein Feuer entstehen kann, ist ein ausreichendes Vorhandensein von Wärme, Sauerstoff und Brennstoff notwendig. Zur Verringerung der Brandgefahr muss lediglich einer dieser drei Faktoren vermindert werden. OxyReduct setzt auf das Prinzip der Sauerstoffreduzierung. Mittels kontrollierter Stickstoffzufuhr wird der Sauerstoff verdrängt und seine Konzentration in dem zu schützenden Bereich gemäß VdS-Richtlinie 3527 in EDV-Bereichen von üblichen 20,9 Vol.-% auf unter 14,6 Vol.-% abgesenkt. Stickstoff und Sauerstoff sind natürliche Bestandteile der Atmosphäre und allein die Veränderung ihrer Anteile minimiert das Brandrisiko erheblich. Durch den verringerten Sauerstoffgehalt wird einem möglichen Brand die ‚Luft zum Atmen‘ entzogen und in dem Rechenzentrum so eine Atmosphäre mit reduzierter Brandgefahr geschaffen. Der für die Sauerstoffreduzierung notwendige Stickstoff wird mittels Membran-Technologie direkt vor Ort aus der Umgebungsluft gewonnen. Entscheidend für eine Brandentstehung sind auch die Entzündungsgrenzen der Stoffe und Materialien im Schutzbereich. Auf Basis der EDV-typischen Materialien wurde die Sauerstoffkonzentration definiert und kontrolliert auf das entsprechende Sicherheitsniveau abgesenkt. Um die freie Begehbarkeit zu gewährleisten wird der Sauerstoffgehalt im Normalbetrieb des Rechenzentrums nicht sofort bis in die Schutzlage von unter 14,6 Vol.-% abgesenkt, sondern nur bis auf 17 Vol.-% reduziert. Bei 17 Vol.-% Sauerstoff ist das Brandrisiko bereits deutlich verringert. Gleichzeitig kann das Rechenzentrum weiterhin vom Personal betreten werden. Erst im Ereignisfall senkt die Sauerstoffreduzierungsanlage OxyReduct mittels einer Schnellabsenkung, wobei zusätzlicher Stickstoff aus Flaschen in das Rechenzentrum eingeleitet wird, die Sauerstoffkonzentration sinkt innerhalb weniger Minuten weiter bis auf unter 14,6 Vol.-% ab und verhindert so den Brand bereits in seiner Entstehungsphase. Auch auf diesem Niveau ist der Zugang zu den Räumen für arbeitsmedizinisch untersuchte Personen möglich, um mit einer Fehlersuche oder gegebenenfalls mit Sicherungsmaßnahmen zu beginnen. Die IT bleibt hierbei ohne stromlos zu schalten verfügbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Wagner Group GmbH
www.wagner.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.