Back to the roots

Back to the roots

Es entspricht der Idealvorstellung vieler Besitzer von Solaranlagen, den Solarstrom vom eigenen Dach auch selbst zu nutzen. Stammt der Strom im Haus von der eigenen Photovoltaikanlage schafft das unmittelbar das Gefühl aktiv an der ökologischen Energiewende mitzuwirken. Mit der Eigenverbrauchsregelung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) besteht die Möglichkeit das Gute zu tun und dabei wirtschaftlich sogar besser zu fahren als mit reiner Netzeinspeisung.
Die Eigenverbrauchsregelung wurde ins EEG eingeführt um die Stromnetze zu entlasten und mehr Solarstrom direkt vor Ort zu nutzen. Sie sieht vor, dass auch selbst verbrauchter Solarstrom nach EEG §33 (2) vergütet wird. Je höher der Eigenverbrauchsanteil dabei ist, desto höher fällt die Vergütung aus. Der Gesetzgeber drängt zur Eile: Die Regelung ist zunächst befristet, das heißt Photovoltaikanlagen, welche die Eigenverbrauchsregelung in Anspruch nehmen sollen, müssen vor dem 1. Januar 2012 ans Netz gehen. Wie eine Nachfolgeregelung aussehen wird steht noch nicht fest, es ist aber angesichts der aktuellen Entwicklungen anzunehmen, dass das Thema Netzintegration weiter an Relevanz gewinnen wird.

Komplexe Zusammenhänge einfach simulieren

Mehrere aktuelle Entwicklungen machen den teilweisen Eigenverbrauch als Nutzungsvariante für Besitzer von Photovoltaikanlagen zurzeit besonders interessant. So wurde in der aktuellen Fassung des EEG die Eigenverbrauchsregelung noch einmal erweitert und gilt jetzt für Photovoltaikanlagen bis 500kW Leistung. Damit erhöht sich der mögliche Nutzerkreis. Denn der eigenverbrauchte Solarstrom muss laut EEG in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage genutzt werden. Zudem haben viele Stromversorger für dieses Jahr eine weitere Drehung an der Preisspirale angekündigt und zwar um durchschnittlich 7%. Der Strombezug wird teurer – was liegt also näher, als die Stromrechnung durch mehr PV-Eigenverbrauch zu senken? Aber das Thema ist komplex. Denn die Simulationssoftware muß nicht nur die Anlagenauslegung möglichst interaktiv unterstützen und den solaren Stromertrag ermitteln, sondern auch das Verbrauchsverhalten der PV-Anlagenbetreiber bei der Simulation berücksichtigen. Für die Simulationssoftware bedeutet das, dass sowohl das Verhalten der Anlage im Tages und Jahresverlauf als auch das Nutzerverhalten der Bewohner des Gebäudes abgebildet werden muß. Für die Simulation nutzen die Simulationsprogramme PV*SOL Pro und PV*SOL Expert sogenannte Standardlastprofile für die unterschiedlichen Gebäude- und Nutzertypen, ermöglichen aber auch deren Anpassung anhand eigener, vor Ort erhobener, Verbrauchsdaten.

Zielgenaue Anlagendimensionierung

Das EEG sieht vor, dass Anlagenbetreiber für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde eine Vergütung erhalten. Deren Höhe berechnet sich aus der Höhe der EEG-Einspeisevergütung abzüglich einer Vergütungsminderung. Diese Minderung beträgt bei einem jährlichen Eigenverbrauchsanteil bis zu 30% 16,38ct/kWh und bei einem Eigenverbrauchsanteil von mehr als 30% für jede weitere kWh 12ct. Der Eigenverbrauch lohnt sich also immer dann, wenn die Kosten für den Strombezug vom Stromversorger höher sind, als die resultierende Eigenverbrauchsvergütung. Für das als Beispiel genannte Einfamilienhaus (Stromverbrauch 4.000kWh pro Jahr, 5kWp-südorientierte PV-Anlage, Anlageninbetriebnahme im Januar 2011, 25% Eigenverbrauch) erhält der Anlagenbetreiber aktuell für jede kWh selbst verbrauchten Solarstroms 12,37ct/kWh (=28,75ct bis 16,38ct). Umgerechnet auf die gesamte EEG-Vergütung dieser PV-Anlage erhöht sich die Vergütung um 4,89% und beeinflusst die Amortisation der Anlage somit entscheidend. Mit dem nächsten Degressionsschritt des EEG zum 1. Juli 2011 werden die Vergütungssätze dann wieder neu angepasst, sodass sich Eigenverbrauch wirtschaftlich noch mehr lohnen kann. Eine pauschale Aussage zu typischen Eigenverbrauchsquoten ist nicht möglich, zu unterschiedlich sind die Stromverbrauchsprofile je nach Nutzer und zu individuell ist der Ertrag der PV-Anlage, je nach ihrer Lage, Ausrichtung und Dimensionierung. So liefern südorientierte Photovoltaikanlagen ihre größte Leistung um die Tagesmitte. Privathaushalte brauchen Strom aber besonders morgens und abends, Büronutzung und Gewerbe wiederum weisen tagsüber, zu unterschiedlichen Zeiten, ihren größten Strombedarf auf, Ladengeschäfte mit Kühltheken brauchen kontinuierlich Strom, auch am Wochenende – der Eigenverbrauchsanteil kann somit deutlich höher ausfallen. Um diese Faktoren bei der Anlagenplanung zu berücksichtigen und verlässliche Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage machen zu können ist die Anlagensimulation ein ideales Werkzeug. Denn sie berücksichtigt auch Lastschwankungen im Tages- und Stundenbereich und kann auf diese Weise sowohl den voraussichtlichen Ertrag als auch den Eigenverbrauch genau abbilden. Das ist wichtig für konkrete Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der Anlage für den jeweiligen Nutzer. Die Zusammenhänge machen deutlich, wie sinnvoll die Ertragssimulation mit Software ist, da sie die optimale Anlagenauslegung unter Berücksichtigung des Solarertrags, des Eigenverbrauchs und der Wirtschaftlichkeit ermöglicht. Angesichts der komplexen Zusammenhänge stellt das Thema Eigenverbrauch den Anlagenplaner also vor einige Herausforderungen. Es bietet ihm aber auch die Chance sich mit einer professionellen und fundierten Beratungsdienstleitung zu profilieren. Die Simulationssoftware PV*SOL unterstützt ihn dabei entscheidend.

Intersolar Europe 2011: Halle B2, Stand 632

Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH
www.valentin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.