Außenwand-Luftdurchlass mit Schallschutz

Zwei auf einen Streich

Außenwand-Luftdurchlass mit Schallschutz

Zuluftelement: Normschallpegeldifferenz von bis zu 62dB

Lärm kann nachweislich krank machen und zu Schlafstörungen sowie massiven gesundheitlichen Problemen führen, weshalb in der DIN4109 für Wohngebäude ein hoher Mindestschallschutz gefordert wird. Für den Nachweis der Schalldämmung werden neben allen in die Außenwand integrierten Bauelementen wie Fenstern und Rollladenkästen auch Lüftungsanlagen in die Berechnung miteinbezogen. Maßgeblich bei Abluftanlagen sind hier die Außenwand-Luftdurchlässe. Diese können jedoch neben Frischluft auch den Straßenlärm mit in die Wohnräume bringen. Aus diesem Grund hat die Lunos Lüftungstechnik ihr Außenwand-Luftdurchlass-Portfolio um ein schallschutzoptimiertes Element erweitert: Der ALD-S sorgt für frische Luft im Wohn- und Schlafbereich und garantiert durch einen Edelstahl-Mehrflächen-schallreflektor und die Verwendung des Basotect-Spezialschaums von BASF SE für eine angenehm ruhige Atmosphäre in den eigenen vier Wänden.

 (Bild: ©Jörg Sabel/Pixelio.de)

(Bild: ©Jörg Sabel/Pixelio.de)

Laut einer repräsentativen Umfrage des Umweltbundesamtes unter 2.000 Teilnehmern zum ‚Umweltbewusstsein in Deutschland 2012‘ fühlt sich mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenlärm gestört oder belästigt. Liegen die Mittelungspegel innerhalb von Wohnungen nachts bei unter 25 dB(A) beziehungsweise tagsüber unter 35dB(A), treten kaum gesundheitliche Beeinträchtigungen auf. Doch die Realität sieht anders aus: Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist von Mittelungspegeln von 55dB(A) tagsüber und 45dB(A) nachts betroffen – Tendenz steigend. „Einfach die Fenster zu schließen, reicht in vielen Fällen nicht mehr aus“, erklärt Michael Merscher, Technischer Leiter bei Lunos. „Obwohl diese meist bereits einen hohen Schallabsorptionsgrad aufweisen, kann der Lärm über andere Öffnungen eindringen. Zudem werden die Wände immer dünner und damit auch hellhöriger.“ Hinzu kommt, dass sowohl Neubauten als auch sanierte Häuser laut der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) ein Lüftungskonzept aufweisen müssen, um den Mindestluftwechsel zu gewährleisten – und das beinhaltet bei Abluftanlagen auch Außenwand-Luftdurchlässe, die in Wohnräumen zwar stetig für Frischluft sorgen, aber Geräusche von außen nicht ganz aussperren können. Die Lunos Lüftungstechnik GmbH hat dieses Problem bereits vor Jahren erkannt und Außenwand-Luftdurchlässe mit erhöhtem Schallschutz entwickelt, etwa den ALD-R 160, der ab Januar 2017 als Standard-Außenwand-Luftdurchlass unter dem griffigeren Titel ALD erhältlich sein wird. Dieser erreicht eine Normalschallpegeldifferenz von 50dB bei einer Rohrlänge von 360mm sowie 53dB bei 420mm und 55dB bei 500mm. Beim neuen ALD-S konnten die Werte im Vergleich dazu noch einmal deutlich verbessert werden.

Grundlage für die hervorragenden Werte sind der kleinere, sternförmige Querschnitt der Durchströmungsöffnung sowie der von BASF SE entwickelte Spezialschaumstoff Basotect. Der Melaminharzschaumstoff verfügt nicht nur über ausgezeichnete Schallabsorptionseigenschaften, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Brandsicherheit sowie Temperaturbeständigkeit bis 240 °C aus. Dadurch eignet er sich ideal für die Schalldämmung in Bereichen mit hohen Brandschutzanforderungen. (Bild: Lunos Lüftungstechnik GmbH)

Grundlage für die hervorragenden Werte sind der kleinere, sternförmige Querschnitt der Durchströmungsöffnung sowie der von BASF SE entwickelte Spezialschaumstoff Basotect. Der Melaminharzschaumstoff verfügt nicht nur über ausgezeichnete Schallabsorptionseigenschaften, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Brandsicherheit sowie Temperaturbeständigkeit bis 240 °C aus. Dadurch eignet er sich ideal für die Schalldämmung in Bereichen mit hohen Brandschutzanforderungen. (Bild: Lunos Lüftungstechnik GmbH)

Höchstmöglicher Schallschutz

Das Lüftungselement dient als passive Nachströmungsöffnung für Wohn- und Schlafräume in Kombination mit Abluftgeräten in Funktionsräumen wie Bad und Küche. Durch den Grundlastbetrieb entsteht ein ständiger Unterdruck, sodass über den ALD-S laufend Frischluft ins Haus transportiert werden kann. Da diese Lüftung auch bei Abwesenheit der Bewohner funktioniert, ist nach der DIN1946-6 eine nutzerunabhängige Lüftung gewährleistet, sodass die Bildung von Feuchteschäden und Schimmelpilzwachstum deutlich eingedämmt wird. Während auch herkömmliche Luftdurchlässe diese Funktion erfüllen, stellt es eine deutlich größere Herausforderung dar, Hausbewohner auch vor dem steigenden Verkehrslärm von außen zu schützen. „Der ALD-S verfügt deshalb bereits bei Auslieferung über vier sternförmige Schalldämpfer, ausreichend für eine Wandstärke von 360mm, einen Schallreflektor, zwei Schalldämmringe sowie einen waschbaren G2-Filter. Um einen höchstmöglichen Schallschutz zu erzielen, wurde zudem ein Edelstahl-Mehrflächenschallreflektor verbaut“, erläutert Merscher. So können auch bei hohen Volumenströmen kaum Geräusche von außen nach innen dringen. Je nach Auslegung werden folgende Werte erreicht: 15m³/h bei 8Pa, 10m³/h bei 4Pa und 7m³/h bei 2Pa. Schallschutzinnenblenden entfallen sogar ganz, da ein Mehr an Schallschutzelementen unter Umständen sogar zu schlechterem Schutz führen kann. Dadurch erreicht der Außenwand-Luftdurchlass eine Normschallpegeldifferenz von 53dB bei einer Rohrlänge von 360mm beziehungsweise 61dB bei 500mm, wenn die Außengitter 1/WE 180 verbaut werden. Wird dagegen das spezielle Fassadenelement Lunotherm verwendet, können bei einer Rohrlänge von 500mm sogar Werte bis 62dB erreicht werden. Durch optionale Schalldämpfer können bei großen Wandstärken sogar noch höhere Schallschutzwerte erzielt werden. „Der ALD-S eignet sich auch für Häuser mit dünnen Wänden sowie für Wohngebiete mit überdurchschnittlich hohem Lärmpegel. Selbst in der Nähe von Flughäfen, Bahntrassen oder verkehrsreichen Straßen herrscht angenehme Ruhe in der Wohnung“, so Merscher.

Um die hohen Schallschutzanforderungen bei Lüftungsanlagen zu erfüllen, hat Lunos den Außenwand-Luftdurchlass ALD-S mit vier sternförmigen Schalldämpfern, einem Schallreflektor, zwei Schalldämmringen sowie einem waschbaren G2-Filter ausgestattet. Damit gewährleistet dieser den höchstmöglichen Schutz vor störendem Lärm - selbst in der Nähe von Flughäfen, verkehrsreichen Straßen und schon bei Häusern mit dünnen Wänden. (Bild: Lunos Lüftungstechnik GmbH)

Um die hohen Schallschutzanforderungen bei Lüftungsanlagen zu erfüllen, hat Lunos den Außenwand-Luftdurchlass ALD-S mit vier sternförmigen Schalldämpfern, einem Schallreflektor, zwei Schalldämmringen sowie einem waschbaren G2-Filter ausgestattet. Damit gewährleistet dieser den höchstmöglichen Schutz vor störendem Lärm – selbst in der Nähe von Flughäfen, verkehrsreichen Straßen und schon bei Häusern mit dünnen Wänden. (Bild: Lunos Lüftungstechnik GmbH)

Schallabsorption und Brandsicherheit

Die hervorragenden Werte kommen nicht von Ungefähr: Die Durchströmungsöffnung ist kleiner als beim Vorgängermodell und erhielt einen sternförmigen Querschnitt. Darüber hinaus wurde er mit dem Spezialschaumstoff Basotect des Chemiekonzerns BASF SE ausgekleidet, um eine optimierte Luftführung zu erreichen. Der Melaminharzschaumstoff verfügt nicht nur über ausgezeichnete Schallabsorptionseigenschaften, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Brandsicherheit sowie Temperaturbeständigkeit bis 240°C aus, ohne dass zusätzliche Flammschutzmittel hinzugegeben werden müssen. Dadurch eignet er sich ideal für die Schalldämmung in Bereichen mit hohen Brandschutzanforderungen. Der Schaumstoff gibt keine gesundheitsgefährdenden Stoffe ab und ist somit gesundheitlich unbedenklich, was durch die Zertifizierung nach dem Öko-Tex-Standard 100 bestätigt wurde. Eingebaut wird der Einschub in den Rundkanal 9/R 160 mit einem Durchmesser von 160mm in der Außenwand; die Mindesteinbaulänge beträgt 180mm. Wird die volle Rohrlänge von 500mm genutzt, sollten zwei zusätzliche Schalldämpferelemente verwendet werden. Damit eventuell eingetretenes Regenwasser wieder ablaufen kann, sollte außerdem auf ein leichtes Gefälle des Kanals nach außen von ein bis zwei Prozent geachtet werden. Der ALD-S lässt sich auch mit anderen Außenhauben von Lunos kombinieren und kann bei Bedarf sogar mit einem Pollenfilter ausgestattet werden, damit auch Allergiker durchatmen können.


Autorin | Cora Dünkel, Marketing-Managerin, Lunos Lüftungstechnik GmbH, www.lunos.de

LUNOS Lüftungstechnik GmbH
www.lunos.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.