Alternative zu Erdsondenbohrungen: Eisspeicher fürSole/Wasser -Wärmepumpen

Alternative zu Erdsondenbohrungen:
Eisspeicher fürSole/Wasser
-Wärmepumpen

Die Erschließung von Wärmequellen vereinfachen und die Investitionskosten dafür senken – mit dem innovativen Eisspeicher bietet Viessmann jetzt eine neue Möglichkeit zur Nutzung von Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich und der solaren Einstrahlung.
Das Eisspeichersystem macht alle drei Wärmequellen gleichzeitig verfügbar. Der einer Regenwasserzisterne ähnelnde Betonbehälter wird dazu mit unbehandeltem Leitungswasser gefüllt und direkt unterhalb der Erdoberfläche vergraben. Da keine tiefen Bohrungen für Erdwärmesonden gesetzt werden müssen und das Leitungswasser für das Grundwasser völlig unbedenklich ist, kann der Eisspeicher ohne behördliche Genehmigung betrieben werden. Ein Wärmetauscher aus Kunststoffrohr überträgt Wärme aus der Außenluft und solare Strahlungswärme auf den Speicherinhalt. Erdwärme gelangt über die Behälterwand in das Innere. Über einen zweiten Wärmeübertrager bezieht die Wärmepumpe die Energie zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung.

Intelligentes Wärmequellenmanagement

Neben dem Eisspeicher und einer Viessmann-Sole/Wasser-Wärmepumpe der Vitocal 300er-Reihe gehört noch ein Solar-Luftabsorber zur Anlage. Der unverglaste Absorber sammelt aus der Umgebungsluft und der Sonneneinstrahlung Wärme. Diese Energie wird bevorzugt der Wärmepumpe direkt zugeführt. Gibt es über den aktuellen Bedarf hinaus ein Energieangebot, so wird dieses in den Eisspeicher eingebracht und bevorratet. Steht bei bedecktem Himmel und niedrigen Außenlufttemperaturen nicht genügend Energie zur Verfügung, nutzt die Wärmepumpe die dort gespeicherte Wärme. Ein intelligentes Wärmequellenmanagement entscheidet, welche Wärmequelle – Solar-Luftabsorber oder Eisspeicher – die jeweils höhere Temperatur aufweist und deshalb genutzt wird. So werden hohe Jahresarbeitszahlen erzielt.

Kristallisationsenergie zum Heizen nutzen

Reicht die Energiezufuhr aus der Umgebung nicht aus, um den Wärmebedarf zu decken, wird dem Speicherinhalt die Energie von der Wärmepumpe nach und nach entzogen und das Wasser bis auf 0°C abgekühlt. Der bei weiterer Wärmeentnahme entstehende Vereisungsprozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Hierbei werden weitere 93Wh/(kgxK) Kristallisationsenergie frei, die von der Wärmepumpe genutzt werden können. Das ist die gleiche Energiemenge, die frei wird, wenn eine gleich große Wassermenge von 80 auf 0°C abgekühlt wird. Auch bei vereistem Speicherinhalt, niedrigen Außenlufttemperaturen und geringer Sonneneinstrahlung strömt immer noch genügend Wärme aus dem umgebenden Erdreich nach, die von der Wärmepumpe zum Heizen genutzt werden kann. Mit steigenden Temperaturen und zunehmender Sonneneinstrahlung erfolgt die Regeneration des Eisspeichers überwiegend über den Solar-Luft-Absorber.

Paketlösungen für die einfache Installation

Als einziger Wärmepumpen-Hersteller bietet Viessmann das innovative Eisspeicher-System exklusiv an. Derzeit sind für Häuser mit einer maximalen Heizlast von 20kW verschiedene standardisierte Systempakete verfügbar, die Planung und Bestellung der Komponenten deutlich erleichtern. Die Pakete beinhalten den Eisspeicher mit eingebauten Wärmeübertragern, die Solar-Luftabsorber mit einem Montagesystem für Hausdächer und das erforderliche Wärmeträgermedium für den Primärkreis. Der Fachhandwerker benötigt für die Installation keine spezielle Qualifikation. Zu berücksichtigen sind im Allgemeinen lediglich die folgenden Punkte:

– Der für den Speicher auszuhebende Schacht sollte mindestens einen Durchmesser von drei und eine Tiefe von etwa 3,7m haben.

– Der Solar-Luftabsorber wird nach den gleichen technischen Regeln montiert und an den Eisspeicher angeschlossen wie die Flachkollektoren einer üblichen Solaranlage.

– Die Rohrleitungen für den Primärkreislauf der Wärmepumpe und den Solar-Luftabsorber-Kreis sind diffusionsdicht zu isolieren.

– Der Solar-Luftabsorber-Kreis wird mit dem mitgelieferten Wasser-Glykol-Gemisch befüllt und anschließend entlüftet.

– Die Regelung der Vitocal Sole/Wasser-Wärmepumpe ist für den Betrieb mit dem Eisspeicher entsprechend zu parametrieren. Entsprechende Parameterlisten für verschiedene Anlagenkonfigurationen hält der Viessmann Schemenbrowser bereit (Download unter www.viessmann.de, Login für Marktpartner).

Für größere Objekte mit höherem Wärmebedarf ist eine projektbezogene Auslegung des Eisspeichers und der Solar-Luftabsorber erforderlich. Viessmann bietet hierbei entsprechende Unterstützung an.

www.viessmann.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.