AC WLAN-Familie erweitert

AC WLAN-Familie erweitert

Ein von Kundenseite häufig geäußerter Wunsch ist der nach einem AC WLAN ohne frontseitige RJ45-Schnittstelle. Häufig wird diese entweder nicht gebraucht oder ist gar ungewollt, um Manipulation von Dritten ausschließen zu können.

 (Bild: Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG)

(Bild: Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG)

Mit dem neuen AC WLAN Up rw kommt Rutenbeck diesem Wunsch nun nach. Der AC WLAN Up rw entspricht in allen Funktionen den bekannten AC WLAN Geräten mit RJ45-Schnittstelle. Die TAE-Aussparung wird mittels ‚Blindstück‘ verschlossen. Die LEDs zur Kontrolle des Betriebszustandes sind beim AC WLAN Up rw nicht sichtbar, jedoch unter der Abdeckung ebenfalls vorhanden. Seit Q2 2016 wird die gesamte AC WLAN-Familie mit einer neuen Software ausgeliefert, welche ein zentrales Management aller sich im Netzwerk befindlichen Geräte erlaubt. Für bis zu zehn Geräte ist diese Funktion für den Kunden kostenlos. Bei größeren Netzwerken kann eine Lizenz für das Management erworben werden.

Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co.KG
www.rutenbeck.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.