Biometrische Zutrittskontrollsysteme

Sicheres und berührungsloses Gebäudemanagement

Biometrische Zutrittskontrollsysteme

Viele Branchen benötigen ein hohes Sicherheitsniveau bei ihren physischen Zugangskontrollen. Biometrische Systeme können helfen zu überwachen, wer Räumlichkeiten betritt, und bieten mehrere Sicherheitsebenen. Während ein einfacher Zutrittsausweis gestohlen oder geklont und somit von einem Eindringling missbraucht werden kann, sind die biometrischen Merkmale einzigartig und fälschungssicher. Das bietet Sicherheit, sollte aber nicht auf Kosten von Benutzerfreundlichkeit und Privatsphäre gehen.

 (Bild: Idemia)

(Bild: Idemia)

Jeden Tag, wenn Menschen große kommerzielle Bürogebäude oder Produktionsanlagen aufsuchen, erwarten sie einen sicheren, aber möglichst einfachen Zugang zum Gebäude. Die Schaffung eines sicheren und effizienten Zugangsprozesses kann für Gebäudemanager und Sicherheitsverantwortliche eine Herausforderung sein, da sie sowohl die Sicherheit des Einzelnen und des Gebäudes als auch branchenspezifische Vorschriften berücksichtigen müssen. Sicherheitsteams sind auf der Suche nach einem System, das effizient und präzise Zutritt gewährt, ohne dabei den Arbeitsfluss und den Komfort der Gebäudenutzer negativ zu beeinflussen. Die neuesten biometrischen Zutrittskontrollsysteme können nahtlos in den Betrieb integriert werden und interagieren mit den Gebäudenutzern an einer Reihe von Berührungspunkten – einschließlich Lobby, Aufzügen und Bürotüren. Die Technologien können auch den Kontakt mit häufig berührten Oberflächen reduzieren. Der Weg vom Parkplatz zum Büro oder an den Arbeitsplatz in einer Fabrik kommt so mit minimaler Berührung aus und ist dadurch sicher und effizient. Bei der Implementierung jeder neuen Technologie kommt dem Datenschutz ein hoher Stellenwert zu. Persönliche Daten müssen sicher und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden. Um zu sehen, wie die biometrischen Zugangskontrollen in der Praxis funktionieren können, werfen wir einen Blick auf den genauen Weg eines Mitarbeiters.

Biometrische Zugangskontrolle

Biometrische Scanner können an verschiedenen Stellen des Weges eingesetzt werden. Der Zugang zu einem Parkplatz oder einer Tiefgarage kann über eine Kennzeichenerkennung (License Plate Recognition, LPR) erfolgen. Innerhalb von Sekunden kann eine Kamera feststellen, ob das Fahrzeug des Mitarbeiters berechtigt ist, den Parkplatz zu benutzen. Im Gebäude angekommen, kann der Mitarbeiter mit einem berührungslosen Fingerabdruck-Scansystem oder einem Gesichtsscan Türen öffnen und die Lobby betreten. Über einen weiteren Scan, der den Aufzug ruft, gelangt der Mitarbeiter in sein Büro. An diesem Punkt hat er ein komplett berührungsloses und nahtloses Zutrittssystem genutzt, das vom Firmenparkplatz bis zum Schreibtisch im Büro reicht. Dieses Beispiel wird mit Hilfe von physischen Zutrittskontrollsystemen (Physical Access Control Systems, PACS) realisiert, die direkt in die Gebäudemanagement-Software (BMS) einer Anlage integriert sind. Die Daten werden auf dem Gerät gespeichert, und Personen erhalten Zugang zu den Bereichen innerhalb des Gebäudes, für die sie zugelassen sind. Die Geräte können auch individuell konfiguriert werden: Je nach Bedarf wird jeder Person eine Klassifizierung zugewiesen, die es ermöglicht, sie per Chipkarte, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zu identifizieren. Verschiedene Zugangsmöglichkeiten können auch kombiniert werden.

Unbefugter Zutritt gesperrt

Kartensysteme (ob Magnetstreifen, Barcode oder RFID) können nicht feststellen, ob eine vor das Lesegerät gelegte Karte von der berechtigten Person benutzt wird oder von jemandem, der sich diese Karte angeeignet hat. Im Gegensatz dazu ermöglichen biometrische Erkennungssysteme die Authentifizierung des Karteninhabers zusätzlich zur Identifizierung. Die meisten fortschrittlichen Gesichtserkennungssysteme verwenden bis zu drei Sensoren, um mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurechtzukommen. Sie sind auch der Schlüssel zur Abwehr von Spoofing-Angriffen, bei denen Unbefugte sich durch Aneignung einer fremden Identität unberechtigten Zugang verschaffen. Diese Systeme lassen sich nicht täuschen, wenn z.B. jemand versucht, sich Zugang zu verschaffen, indem er ein Foto oder eine Maske vor sie legt. Zusätzlich haben KI-Technologien die Leistung der Gesichtserkennung in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Honeywell Building Solutions GmbH
www.honeywell.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.