Die wichtigsten Anforderungen in der Übersicht

Wie finde ich das richtige Lüftungskonzept?

Wie hoch der Nutzungskomfort von Wohnräumen ist, hängt entscheidend von der Luftqualität ab. So kann etwa ein hoher CO2-Gehalt zu nachlassender Konzentration und Müdigkeit führen, während schadstoffbelastete Luft gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann. Um dem vorzubeugen, ist ein stringentes Lüftungskonzept erforderlich, das sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert. Welche Dinge dabei zu beachten sind und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt, erklärt Lüftungsspezialist Michael Merscher vom Lüftungstechnik-Hersteller Lunos in unserem Gastbeitrag.
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com

Für eine permanente Luftzirkulation in Gebäuden sprechen viele Gründe – ein Übermaß an Luftfeuchtigkeit, unangenehme Gerüche, aber auch die Ausbreitung von Feinstaub und Viren. Diese Faktoren sind vor allem deshalb problematisch, weil moderne Gebäude immer luftdichter gebaut werden, um eine optimale Wärmedämmung sicherzustellen. Das schließt eine natürliche freie Lüftung durch Fugen und Ritzen weitgehend aus. Entsprechend wird ein zusätzlicher Luftaustausch über geöffnete Fenster notwendig. Dieser kann allerdings in vielen Fällen kaum sichergestellt werden, da die Bewohner tagsüber außer Haus sind. So kann nur ein eingeschränkter Luftaustausch stattfinden. Zusätzlich besteht das Problem, dass angekippte Fenster hohe Energiekosten nach sich ziehen. Deshalb ist eine Lüftungsanlage in Neubauten, aber auch in sanierten Bestandsbauten oft unerlässlich. So kann die Luft ausreichend getauscht und der Energieverbrauch durch Wärmerückgewinnung reduziert werden. Damit man voll von diesen Vorteilen profitieren kann, muss man aber einige Dinge beachten.

Diese Anforderungen muss eine Lüftungsanlage erfüllen

Ein Lüftungskonzept dient dazu, bereits vor dem Einbau die ideale Lüftungsform zu bestimmen. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, in der jeweiligen Raumsituation das bestmögliche Klima zu erzeugen. Die DIN 1946-6 (Lüftung von Wohnungen) unterscheidet hier vier Stufen mit jeweils eigenen Anforderungen an die erforderlichen Luftqualitäten.

  • Lüftung zum Feuchtigkeitsschutz: Mit dieser Grundform einer Lüftungsanlage stellt man sicher, dass es bei längerer Abwesenheit bzw. Leerstand nicht zu feuchtigkeitsbedingten Schäden kommt.
  • Reduzierte Lüftung: Mit einer reduzierten Lüftung wird die Luft von Schadstoffen befreit. Gleichzeitig gewährleistet sie den Schutz der Bausubstanz bei mittelfristiger Abwesenheit.
  • Nennlüftung: Diese Art der Lüftung ist der Normalzustand inklusive einer aktiven Fensterlüftung. Durch sie wird ein hygienischer Mindeststandard und ein Schutz vor Schäden der Bausubstanz sichergestellt.
  • Intensivlüftung: Lüftungen dieser Art werden benötigt, wenn die Raumluft zeitweise viel Feuchtigkeit enthält. Hervorzuheben sind hier vor allem Küchen und Bäder.

So findet man die richtige Lüftungsart

Bei der Auswahl einer geeigneten Lüftung kommt es auf die Art des Gebäudes, das erforderliche Lüftungsvolumen und die individuellen Vorstellungen an. Am wichtigsten sind die folgenden Typen.

1. Abluftanlagen: Abluftanlagen stellen den Basistypen dar. Hierbei saugt ein Ventilator verunreinigte, feuchte Luft an und stellt damit einen Unterdruck her. Dieser saugt wiederum frische Luft aus anderen Räumen an. Um dabei Verschmutzungen der Leitungen vorzubeugen, sind die Anlagen mit auswechselbaren Filtern ausgestattet. Ein wesentlicher Nachteil der Technik besteht darin, dass die ausgetauschten Luftmengen im Vergleich eher gering sind.

2. Zentrale Zu- und Abluftanlagen: Bei dieser Lüftungsart bewegt sich die Luft jeweils über eine Zu- und eine Abluftleitung. Diese Funktionsweise bringt den Vorteil mit sich, dass keine Durchlässe in den Hauswänden benötigt werden. Das System saugt feuchte Luft aus Bad und Küche an und transportiert sie über Abluftleitungen nach außen. Von außen wiederum wird Frischluft angesaugt, die in die Wohnräume geleitet wird. Besonders effektiv ist die Anlage, wenn sie mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet ist, die die einströmende frische Luft mithilfe eines Wärmetauschers aufwärmt. Damit lässt sich viel Energie einsparen. Damit das System effizient funktioniert, muss bei der Planung aber eine Reihe von Aspekten berücksichtigt werden. Hier sind vor allem die folgenden zu nennen:

  • der Raumluftbedarf
  • die Wohnungsgröße
  • die Bewohnerzahl
  • die Reinigungsmöglichkeiten

3. Dezentrale Zu- und Abluftanlagen: Dezentrale Zu- und Abluftanlagen funktionieren grundlegend anders. Bei dieser Technik werden Durchlässe in der Hauswand installiert, über die die Zu- und Abführung der Luft erfolgt. Diese Funktionsweise hat gleich mehrere Vorteile. Auf der einen Seite ist es leicht möglich, Bestands- und Neubauten nachzurüsten, auf der anderen Seite können sie leicht gewartet werden und die Kosten sind geringer als bei zentralen Zu- bzw. Abluftanlagen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.