MSR-Technik für Schwimmbäder

MSR-Technik für Schwimmbäder

HLK-Anlagen energieeffizient steuern

Mit seiner Mess-, Steuer- und Regeltechnik für Schwimmbäder sorgt das fränkische Unternehmen Autech Tesla für ungetrübten Badespaß. Die Steuerung von Wasseraufbereitung, Heizung, Lüftung und Saunaöfen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Für seine Leitsysteme nutzt Autech Tesla passende I/O-Komponenten von Wago.

Architektonisches Schmuckstück auf technischem Topniveau: das Kaifu-Bad in Hamburg (Bild: ©Ralf Diermann / Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Architektonisches Schmuckstück auf technischem Topniveau: das Kaifu-Bad in Hamburg (Bild: ©Ralf Diermann / Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Ein großes Becken für die Sportler, ein kleines für Nichtschwimmer, vielleicht noch eine muffige Sauna im Keller: Mehr hatten die deutschen Bäder in den 1970er- und 1980er-Jahren meist nicht zu bieten. Kein Vergleich zu heute: Großzügige Saunalandschaften, badewannenwarme Außenbecken und komfortable Ruhezonen laden ein, einige Stunden Auszeit vom Alltag zu nehmen. So wie die Erwartungen der Badegäste im Laufe der Jahre gestiegen sind, so muss auch die Technik hinter den Kulissen immer höhere Ansprüche erfüllen. Dabei geht es nicht nur um den Komfort der Besucher, sondern auch um Fragen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Z.B. in puncto Ressourceneffizienz: Lief etwa die Umwälzpumpe im Freibad früher die ganze Saison über in Volllast, wird ihre Leistung heute häufig nachts oder bei spärlichem Besuch heruntergeregelt. Das spart rund zwanzig Prozent Strom. Mit den gewachsenen Anforderungen an Wasseraufbereitung, Heizung, Lüftung und Saunatechnik ist auch deren Steuerung deutlich komplexer geworden. „Die Koordination der einzelnen Gewerke ist heute eine sehr anspruchsvolle Aufgabe“, sagt Frank Weiß, Geschäftsführer von Autech Tesla. Auf der Kundenliste von Autech Tesla finden sich einige der schönsten Bäder Deutschlands – und mit dem Hamburger Kaifu-Bad, ein architektonisches Schmuckstück aus dem Jahr 1890, auch eines der ältesten des Landes. Dabei ist auch das modulare Wago-I/O-System, das als zentrale Komponente der von Autech Tesla gebauten Schaltschränke die Kommunikation zwischen dem Leitsystem und den einzelnen Anlagen organisiert.

Kompaktheit und Qualität - dies sind die Eigenschaften, die man bei Autech Tesla bei den I/O-Systemen von Wago am meisten schätzt. (Bild: ©Ralf Diermann / Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Kompaktheit und Qualität – dies sind die Eigenschaften, die man bei Autech Tesla bei den I/O-Systemen von Wago am meisten schützt. (Bild: ©Ralf Diermann / Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Verantwortung für Badegäste und Mitarbeiter

Wie komplex die Steuerung der Bädertechnik heute ist, erläutert Weiß am Beispiel der Duschen. „Die Betreiber sind verpflichtet, ihre Duschköpfe regelmäßig mit siebzig Grad heißem Wasser zu durchspülen, um eine Legionellenbildung zu verhindern. Da dies deutlich heißer ist als normales Duschwasser, muss das Leitsystem die Temperatur im Pufferspeicher entsprechend anheben. Ist der Wert erreicht, startet die thermische Desinfektion“, so Weiß. Zugleich müssen die Schwimmmeister aber auch manuell eingreifen können, falls sich etwa Reinigungskräfte im Duschraum aufhalten. „Wir tragen mit unseren Systemen also nicht nur Verantwortung für die Sicherheit der Badegäste, sondern auch der Mitarbeiter“, sagt der Autech-Tesla-Chef. Ein guter Grund, der Qualität der eingesetzten Hard- und Software höchste Priorität einzuräumen. Auch das Wärmemanagement ist für manche Bäder eine echte Herausforderung – so z.B. für die Therme im rheinland-pfälzischen Bad Ems, die ihr Wasser aus einer siebzig Grad heißen Thermalquelle bezieht. MSR-Technik von Autech Tesla sorgt dafür, dass Wärmetauscher das Wasser für Duschen, Außen- und Innenbecken auf das jeweils notwendige Temperaturniveau bringen und es zudem anschließend entwärmen, um es in die nahe Lahn leiten zu können.

Webbasierte Visualisierung aller Anlagen

Die Handhabung der Leitsysteme ist dabei vergleichsweise einfach. Das beginnt mit der Möglichkeit, Szenarien einzurichten, z.B. für besondere Saunaevents: Die Mitarbeiter können mit einem einzigen Knopfdruck die Fahrweise der Saunaöfen und andere relevante Werte anpassen. „Sie wählen eine Funktion, und das System übernimmt die Umsetzung“, erläutert Weiß. „Das erleichtert die Arbeit und vermeidet Bedienungsfehler.“ Wichtigstes Instrument ist hier die AT Suite, eine webbasierte Lösung zur Anlagenvisualisierung, mit der die Mitarbeiter der Bäder mithilfe einer übersichtlichen Navigation in Echtzeit auf alle Anlagenparameter zugreifen können. Das ist auch aus der Ferne möglich, etwa über ein Smartphone oder einen PC mit Internetanschluss. Um die Qualität der Lösung zu sichern, verwendet das Unternehmen eine eigene Funktionsbibliothek, die ständig angepasst und erweitert wird. „Wir programmieren konsequent standardisiert, alle Mitarbeiter verwenden die gleichen Bausteine. So gewährleisten wir, dass das gesamte Know-how unseres Betriebs in die Lösung einfließt“, sagt Weiß.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.wago.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.