ERP-Software integriert digitale Archivierung

ERP-Software integriert digitale Archivierung

Wolfgang Metzger, Geschäftsführer der Firma Metzger Elektrotechnik aus Freiberg am Neckar, begann seine Geschäftstätigkeit im Nebenerwerb. Die Organisation war, mit den damals zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten, schon eine Herausforderung. Heute beschäftigt das Unternehmen für Gebäude-, Automatisierungs- und Wärmetechnik über 30 Mitarbeiter. Der Aufwand für die Betriebsorganisation ist damit entsprechend hoch. Eine effiziente Verwaltung und möglichst papierlose Archivierung aller Unternehmensprozesse ist für Metzger die Voraussetzung für einen funktionierenden Betrieb. Mit der Branchensoftware Streit V.1 von Streit Datentechnik setzte er beide Ziele mit nur einer Software-Einführung um.

Wolfgang Metzger wünschte sich eine papierlose Archivierungsmöglichkeit aller Vorgänge in seinem Unternehmen. Dies war ausschlaggebend für den Softwarewechsel zur All-In-One Branchensoftware Streit V.1 mit integriertem Dokumentenmanagement. (Bild: Streit Datentechnik GmbH)

(Bild: Streit Datentechnik GmbH)

Begonnen hat alles mit einer 1989 gegründeten Nebenerwerbstätigkeit. Wolfang Metzger war damals hauptberuflich als Leiter einer Elektronikabteilung beschäftigt. Nach Feierabend war er für seinen eigenen Betrieb im Einsatz. „Die ersten Rechnungen wurden noch mit der elektrischen Schreibmaschine geschrieben“, erinnert er sich. Schon bald entschied sich der Jungunternehmer, ein Warenwirtschaftsprogramm anzuschaffen. 1998 machte Metzger schließlich den Schritt in die hauptberufliche Selbstständigkeit. Nur ein Jahr später zählte das Unternehmen sieben Mitarbeiter. Der personelle Zuwachs brachte einen Umzug von Asperg nach Freiberg in ein Gebäude mit Expansionsmöglichkeiten mit sich.

Wunsch nach ‚papierlosem Büro‘

Auch bezüglich der innerbetrieblichen Organisation standen die Zeichen auf Umstrukturierung und Weiterentwicklung. Prinzipiell war der Geschäftsführer zwar mit der Schnelligkeit und einfachen Bedienung seiner bisherigen Software zufrieden. Einen Nachteil sah er jedoch vor allem in der Tatsache, dass die damalige Software auf dem Betriebssystem DOS basierte. Viele Windows-übliche Funktionen oder auch der Versand einer Ausgangsrechnung per E-Mail waren nicht möglich. Ausschlaggebend für die Entscheidung, einen Softwarewechsel anzustreben, war aber vor allem der Wunsch nach einer papierlosen Archivierungsmöglichkeit aller Daten. Als Teilnehmer einer überregionalen Erfa-Gruppe tauscht Metzger sich regelmäßig mit Kollegen des eigenen Gewerks aus. „In diesen Gesprächen gab es immer wieder Teilnehmer, die das Prinzip ‚Papierloses Büro‘ propagierten und als langfristiges Ziel eines innovativen Betriebes empfahlen. Diese Richtung wollten wir auch einschlagen.“, erläutert Metzger.

Komplett-Lösung im Visier

Die Komplett-Lösung Streit V.1 von Streit Datentechnik kannte Wolfgang Metzger bereits von Messebesuchen und durch den Kontakt zu Verkaufsleiter Hans-Jörg Heck. Auch andere Softwarelösungen wurden von Metzger unter die Lupe genommen. Dabei bewertete er die Handhabung bei der Angebots- und Rechnungsverwaltung meist als sehr gut. Jedoch deckten die getesteten Produkte die Anforderungen der Metzger Elektrotechnik nicht in vollem Umfang ab. Dies betraf u.a. die Bereiche betriebswirtschaftliche Auswertung, Buchhaltung und eben die Archivierung. Nach einem Beratungstermin im November 2015 fiel schließlich die endgültige Entscheidung zugunsten der ERP-Branchensoftware.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

STREIT Datentechnik GmbH
www.streit-datec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.