Dali-Leuchten professionell steuern

Local Control Network goes Ethernet

Mit dem Netzwerk-Koppler LCN-PKE wird der LCN-Bus direkt über eine Ethernet-Schnittstelle mit RJ45-Verbindung oder über das im LCN-PKE integrierte WLAN-Interface angesprochen. Der Koppler unterstützt zwei Protokolle. Zum Einen den Native Mode für die Fernwartung mit LCNPRO und die Visualisierung mit LCN-GVS. Mit einem zusätzlichen Protokoll bietet der LCN-PKE eine einfache Kopplung zu Fremdsystemen. Die Dokumentation für dieses Protokoll können OEM-Partner anfordern und den LCN-Bus direkt und komfortabel mit eigener Software steuern. Der LCN-PKE unterstützt zwei gleichzeitige PCHK-Verbindungen zum LCN-Bus, somit können die LCN-GVS und die LCN-PRO parallel auf den Bus zugreifen. Das Windows-Programm PCHKMonitor dient optional zur weiteren Konfiguration und Überwachung des LCN-PKE. Der kabellose Zugriff auf den LCN-Bus erleichtert dem Installateur die Parametrisierung durch Ortsunabhängigkeit, der Anwender profitiert von mehr Freiheit für seine Visualisierung mit der LCN-GVS.

Der LCN-MT4: kompakter Taster mit viel Funktion

Der LCN-MT4 ist ein mechanischer Vierfach-Taster im 55mm-Format zum direkten Anschluss an LCN-Module. Er erlaubt alle Steuerfunktionen im Local Control Network mit einem sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis. Der integrierte Infrarot-Empfänger ermöglicht zusätzlich die Steuerung durch LCN-Fernbedienungen wie die LCN-RR. Jede der vier Tasten verfügt über eine integrierte Status-LED sowie eine flächige, einstellbare Tastenhinterleuchtung und kann individuell beschriftet werden. Je nach Betätigung sendet er eines der LCN-Steuerkommandos KURZ, LANG oder LOS, die vier roten Tasten-LEDs können dazu individuell programmiert werden, nämlich als An, Aus, Blinkend oder Flackernd. So gestattet der LCN-MT4 eine Signalisierung von Systemzuständen nach Industrienorm.

Die GT-Familie wächst weiter: LCN-GT8

Das kapazitive Glastastenfeld LCN-GT8 bietet sechs Tastenfelder, eine Bargraph-Anzeige und einen eingebauten Temperatursensor. Die Bargraph-Anzeige aus 15 LEDs zeigt nicht nur einen Messwert an, sondern hat zwei zusätzliche Tasten unter der Anzeige. Diese beiden Tasten sind geradezu prädestiniert für die manuelle Sollwert-Verstellung: obere Taste ‚wärmer‘, untere Taste ‚kälter‘. Auch erhältlich ist das LCN-GT8 als LCN-GTS8, mit einem rahmenlosem Glastastenfeld. Beide Tastenfelder sind in den Farben Weiß, Schwarz und Champagner lieferbar. Mit dem LCN GT-Designer auf der LCN-Website können individuelle Beschriftungen in vielen Tastenlayouts für das LCN-GT8 erstellt werden. Angeschlossen wird das LCN-GT8 an den T-Port eines Bus-Moduls.

Issendorff KG
Light + Building 2018
Halle 8, Stand G92

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.