Siedle-Technik in der Wohnanlage Erhardtstraße (München)

Sprechanlagen aus brüniertem Messing

Das Wohnbauensemble Erhardt 10 in München besticht neben der außergewöhnlichen Architektur und einer raffinierten Gestaltung auch durch eine passend darauf abgestimmte Sprechanlage. Die Türstationen der Designlinie Siedle Classic sind aus massivem, brüniertem Messing gefertigt. Das Metall akzentuiert die Fassadengestaltung und präsentiert sich gleichzeitig wandelbar.
In der Münchner Erhardtstraße setzen maßgefertigte Sprechanlagen der Designlinie Siedle Classic aus brüniertem Messing Akzente am Haupteingang (im Bild) und an den neun Nebeneingängen.
In der Münchner Erhardtstraße setzen maßgefertigte Sprechanlagen der Designlinie Siedle Classic aus brüniertem Messing Akzente am Haupteingang (im Bild) und an den neun Nebeneingängen.Bild: S. Siedle & Söhne

Türsprechanlagen mit dieser Metalloberfläche entwickeln mit der Zeit ihre eigene Ästhetik. Jede ausgelieferte Anlage ist dabei ein Unikat, weil die Messingplatten von Hand brüniert werden. Mit der Zeit verändert sich dieses Material. Wind und Wetter spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Benutzung. Abhängig davon vollzieht sich die optische Veränderung auf verschiedene Weise und in unterschiedlichem Tempo. Häufig dunkelt das Material nach und wird homogener; es kann aber auch Streifen oder helle Stellen aufweisen. All diese Spuren sind nicht vorhersehbar; sie sind aber erwünscht und haben keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der Türsprechanlagen. Vielmehr bilden die Spuren eine authentische Patina, die der Sprechanlage wie auch dem Eingang einen einzigartigen Charakterzug verleihen soll.

An allen Eingängen der Wohnanlage Erhardt 10 sorgen Video-Sprechanlagen von Siedle für Sicherheit und zielgenaue Kommunikation. In den 28 Wohnungen kommt der Türruf mit Livebild auf Video-Innenstationen Siedle Basic an.
An allen Eingängen der Wohnanlage Erhardt 10 sorgen Video-Sprechanlagen von Siedle für Sicherheit und zielgenaue Kommunikation. In den 28 Wohnungen kommt der Türruf mit Livebild auf Video-Innenstationen Siedle Basic an.Bild: S. Siedle & Söhne
Video-Sprechanlagen der Designlinie Siedle Classic aus brüniertem Messing setzen Akzente und stehen gleichzeitig für Sicherheit am Eingang. Die Hausnummern hat der Hersteller laserbeschriftet.
Video-Sprechanlagen der Designlinie Siedle Classic aus brüniertem Messing setzen Akzente und stehen gleichzeitig für Sicherheit am Eingang. Die Hausnummern hat der Hersteller laserbeschriftet.Bild: S. Siedle & Söhne

Urbane Nachverdichtung

In der Wohnanlage Erhardtstraße gibt es zehn dieser Türstationen: Am Haupteingang und an den neun Nebeneingängen werden die Besucher von Video-Sprechanlagen aus brüniertem Messing empfangen. Der Neubau am Rand des Gärtnerplatzviertels, direkt an der Isar gelegen, besteht aus vier Teilbereichen, die über zwei Innenhöfe miteinander verbunden sind. Architekt Thomas Kröger hat mit einer abwechslungsreichen Gebäudetypologie eine innerstädtische Nachverdichtung geschaffen, die auf knapper Grundfläche 28 Wohnungen mit insgesamt 3.000m2 Wohnfläche realisiert.

Fassade mit Trompe-l’œil-Effekt

Intelligente Raumnutzung und außergewöhnliche Architektur gehen bei diesem Projekt eine Verbindung ein. Die Fassadengestaltung in Sgraffito-Technik erzeugt einen sogenannten Trompe-l’œil-Effekt, der die Flächen dreidimensional erscheinen lässt. Materialien wie Stahl, Glas und Kupfer unterstreichen den Gestaltungsanspruch, der mit den Messing-Türstationen in der puristischen Formsprache der Designlinie Siedle Classic akzentuiert wird. Die Video-Sprechanlagen mit laserbeschrifteten Hausnummern erfüllen außerdem den Wunsch des Bauherrn nach Sicherheit und Komfort für die Bewohner. Alle Anlagen übertragen den Türruf mit Livebild auf Video-Innenstationen Siedle Basic. Die intelligente Kameratechnik von Siedle bietet auch bei schlechteren Lichtverhältnissen und in der Nacht eine funktionelle Sicht. Auf diese Weise sind die Bewohner von Erhardt 10 über Besucher am Eingang jederzeit im Bild.

Wohnanlage Erhardtstraße, München

Bauherr: Euroboden GmbH, Grünwald

Architektur: Thomas Kröger Architekten GmbH, Berlin

Installation Türkommunikation: Müller-Unglaub Elektroanlagen GmbH, München

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.