Zwei Welten kommen sich näher: Gebäudemanagement und Videoüberwachung

Zwei Welten kommen sich näher: Gebäudemanagement und Videoüberwachung

Durch die Verknüpfung einzelner Gewerke zu einer Gesamtlösung können Synergien genutzt und Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden. Geeignete Schnittstellen schaffen die Voraussetzung dafür, dass Arbeitsschritte automatisiert und doppelte Dateneingaben vermieden werden können. Dies gilt in besonderem Maß für die Gebäudetechnik mit ihrer Vielzahl unterschiedlicher Anlagen: Digitale Vernetzung, immer leistungsfähigere Computer-Technologien und Fortschritte in der Softwareentwicklung bieten ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung.
Zu den Aufgaben des Gebäudemanagements gehören die Verwaltung und der richtige Einsatz der technischen Einrichtungen eines Gebäudes. Das Anwendungsspektrum der Gebäudetechnik reicht vom Einfamilienhaus bis zu Liegenschaften großer Unternehmen mit einer Vielzahl unterschiedlicher technischer Einrichtungen, z.B.:
– Heizung, Klima
– Beleuchtung, Verschattung (Markisen, Rollläden)
– Aufzüge, Rolltreppen
– Sprechanlage (Intercom)
– Elektroakustische Anlage für Durchsagen (ELA)
– Zutrittskontrollsystem (Drehkreuze, Türen, Rolltore)
– Fluchttürsteuerung
– Einbruchmeldeanlage (EMA)
– Brandmeldeanlage mit Brandmeldezentrale (BMZ)
– Videoüberwachung
Viele dieser Anlagen weisen eine ähnliche Systemstruktur auf: Es gibt im Gebäude verteilte Komponenten, die – oft über Zwischenstufen – mit einer Zentrale verbunden sind, in der alle Informationen zusammenlaufen und von der aus die gesamte Anlage überwacht und gesteuert wird. In der Begriffswelt der Gebäudeautomatisierung bezeichnet man die verteilten Komponenten als Sensoren, wenn sie eine Information an die Zentrale liefern, und als Aktoren, wenn sie eine Wirkung in das Gebäude hinein entfalten. Sensoren und Aktoren bilden zusammen die sogenannte Feldebene. Wenn man diese Begriffe auf die Videoüberwachung überträgt, dann entsprechen die Bildquellen den Sensoren; die zentrale Komponente eines Videosystems ist das Videomanagement-System. An den Anfang jeder Planung gehört eine genaue Anforderungsanalyse: Welche Funktionen werden im konkreten Fall benötigt? Welche Arbeitsabläufe (Prozesse) sollen durch die Technik unterstützt werden? Je nach Anforderungen und Größe des Projekts passt einer der vier möglichen Lösungsansätze, mit denen Video- und Gebäudetechnik miteinander kombiniert werden können:

1. Unabhängiger Parallelbetrieb

Dies ist häufig der ‚gewachsene‘ Zustand, der sich dadurch ergibt, dass nacheinander bei Bedarf verschiedene Teilsysteme für verschiedene Aufgaben beschafft und unabhängig voneinander installiert wurden. Die ‚Integration‘ besteht darin, dass in der Leitstelle die Bedienplätze der Video- und Gebäudetechnik einfach nebeneinander aufgestellt werden; die Verknüpfung der Informationen und die Koordination der jeweils erforderlichen Steuerung erfolgt durch das Bedienpersonal. Vorteile: Kein technischer Anpassungsaufwand; jedes System ist für sich betriebsfähig (autark). Nachteile: Daten müssen mehrfach eingepflegt und manuell abgeglichen werden; erschwerte Bedienung wegen unterschiedlicher Bedienkonzepte der verschiedenen Teilsysteme; fehlende Automatisierung führt zu unnötigem Arbeitsaufwand und möglichen Fehlern bei der Bedienung.

2. Videosystem steuert Gebäudetechnik

Viele Bildquellen enthalten neben der Videotechnik weitere Funktionen und Anschlüsse, die auch für einfache Aufgaben der Gebäudetechnik genutzt werden können, z.B. um auf Türkontakte zu reagieren oder um Licht zu schalten. Viele Videomanagement-Systeme unterstützen diese Funktionen und bieten mittels Lageplan, Ereignisauswertung, Maßnahmentexten weitere Eigenschaften, die diesen Lösungsansatz unterstützen. Vorteil: einfache kostengünstige Lösung; Nachteil: nur für begrenzte Aufgaben geeignet; keine Rückfallebene bei Ausfall des Videosystems.

3. Gebäudemanagement steuert Videotechnik

Vorteil: Video ist nahtlos in die Gebäudemanagement-Software integriert. Nachteile: Gebäudemanagement-Software ist nicht auf Video spezialisiert; die Video-Funktionen sind meist sehr eingeschränkt, weniger ausgereift und werden nicht so umfassend aktualisiert wie bei dedizierten Videomanagement-Systemen; es werden nur Videokomponenten
bestimmter Hersteller unterstützt.

4. Videomanagement als Subsystem des Gebäudemanagements

Unter dem Dach des Gebäudemanagement-Systems kommt neben den
(Unter-)Zentralen der Gebäudetechnik auch ein leistungsfähiges eigenständiges Videomanagement-System zum Einsatz. Alle Teilsysteme sind jeweils auf ihre Aufgabe spezialisiert, aber logisch so gekoppelt, dass Abläufe automatisiert und Daten elektronisch miteinander abgeglichen werden können. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung: Als Rückfallebene bei Störungen oder für Sonderaufgaben können die Teilsysteme auch autark betrieben werden. Integrative Videomanagement-Systeme wie z.B. EBÜS (www.ebues.de) verknüpfen Videokomponenten verschiedener Hersteller und stellen alle Videofunktionen an einer einheitlichen Schnittstelle für übergeordnete Management-Systeme zur Verfügung. Außerdem transcodieren sie alle empfangenen Bilder in ein einheitliches Format, das von der Gebäudemanagement-Software leicht verarbeitet werden kann. Als Bildformat für diesen Zweck ist JPEG besonders geeignet, da Bilder in diesem Format sehr verbreitet sind und von der meisten Fremdsoftware direkt weiter verarbeitet werden können. Wenn Investitionssicherheit eine Rolle spielt, sollte auch darauf geachtet werden, dass vom Videomanagement-System Videokomponenten verschiedener Hersteller unterstützt werden, damit man bei künftigen Ersatz- oder Erweiterungsbeschaffungen unabhängig bleibt. Entscheidend für den Projekterfolg ist eine kompetente Beratung bei der Planung und (zumindest bei großen Anlagen mit speziellen Anforderungen) eine maßgeschneiderte Lösung.

Accellence Technologies GmbH
www.accellence.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.