Weiterentwicklung in der KNX-Sensortechnik

Weiterentwicklung in der KNX-Sensortechnik

Jung stellte auf der Light+Building einen KNX-Drehsensor zum Ansteuern von Dimm-, Schalt- und Jalousieaktoren vor. Darüber hinaus eignet sich das Gerät zur Sollwertverstellung eines Temperaturreglers. Als Vorlage diente die bekannte Funktion eines Drehdimmers. Der Drehknopf übernimmt dabei die Wippenfunktion, der Drucktaster die Tastenfunktion. Der Drehsensor arbeitet nach dem gleichen Prinzip und verfügt zusätzlich über drei Nebenstelleneingänge zum Anschluss konventioneller, potentialfreier Kontakte von Schaltern, Tastern und Magnetkontakten. Diese praxisgerechte Zusatzausstattung erweitert das Funktionsspektrum des KNX-Gerätes. Ebenfalls serienmäßig dabei ist ein akustischer Signalgeber, der als Quittungston oder zur Alarmmeldung zum Einsatz kommt. Das Produkt kann mit den Abdeckungen konventioneller Drehdimmer kombiniert werden und ist somit in sämtlichen Designprogrammen des Unternehmens erhältlich.

www.jung.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.