Thermografie-Kameras

Thermografie-Kameras

Die aktuelle Generation der IC-Kameras von Trotec verfügt über ein größeres LCD-Farbdisplay mit 3,5″-Durchmesser. Beibehalten wurde die 50Hz-Technologie in Verbindung mit bis zu 110.592 Messpunkten für gute Echtzeitaufnahmen. Der kurze Fokussierabstand ermöglicht auch die exakte Vermessung kleiner ‚Hot Spots‘ z.B. an Wälzlagern. Die V- und LV-Modellreihen verfügen über eine integrierte Digitalkamera mit Fotoleuchte, sodass der Bediener zugleich Realaufnahmen der Messobjekte machen kann. Die Real- und Infrarot-Darstellungen lassen sich auf unterschiedliche Weise überlagern, um Schäden und Mängel deutlich zu dokumentieren. Ein integrierter Laserpointer erleichtert das schnelle Lokalisieren von Problemstellen, und mit der ebenfalls integrierten Hot-/Cold-Spot-Erkennung ist der kälteste bzw. wärmste Punkt im Messbereich schnell identifiziert. Das Gehäuse schützt die Kameras laut Hersteller zuverlässig auch bei rauer Beanspruchung. Die im Lieferumfang enthaltene Software ermöglicht eine professionelle Auswertung, Analyse und Dokumentation der Messergebnisse und Thermogramme, die auf einer miniSD-Karte gespeichert werden. Die aktuelle Baureihe umfasst sieben verschiedene Thermografie-Kameras, die sich u.a. durch ihre Detektorgröße und den kalibrierten Temperaturbereich (bis 600°C) unterscheiden. Zu den Optionen, die der Anwender wählen kann, gehören diverse Wechselobjektive und ein Bluetooth-Paket, das Sprachaufzeichnungen beim Messen ermöglicht.

Trotec GmbH & Co. KG
www.trotec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.