Security 2012: Schaufenster für Neuheiten

Security 2012: Schaufenster für Neuheiten

Die Security Essen steht 2012 unter besonderen Vorzeichen: Die Weltleitmesse für Sicherheits- und Brandschutztechnik findet vom 25. bis 28. September 2012 zum zwanzigsten Mal in der Messe Essen statt. Rund 1.100 Aussteller aus rund 40 Nationen werden erwartet, die auf der international bedeutendsten Plattform ihrer Branche innovative Produkte und Lösungen präsentieren.
Die ganze Welt der Sicherheits- und Brandschutztechnik unter einem Dach bietet die Security Essen mit einem umfangreichen Überblick über neue Sicherheitstechnologien und Sicherheitskonzepte. Dabei setzt die Fachmesse konsequent auf ihr lösungsorientiertes Profil. Von mechanischer Sicherungstechnik, Brandschutz und IT-Security über Freigeländesicherungssysteme und Videoüberwachung bis hin zu Lösungen für die Meldung von Überfällen, Einbrüchen und Diebstählen können sich Fachbesucher umfassend informieren.

Pflichttermin für die Sicherheitsbranche

Nicht nur das breite Angebot, auch die zahlreichen Neuheiten machen die Security Essen zum Pflichttermin für die Sicherheitsbranche. Viele Aussteller entwickeln ihre Innovationen gezielt zur Weltleitmesse hin, um sie dort das erste Mal dem Fachpublikum vorzustellen. Im Rahmen der Eröffnung am Vorabend der Messe wird den innovativsten Unternehmen in verschiedenen Kategorien der ‚Security Innovation Award‘ verliehen. Zukunftsthemen der Branche sind der Schwerpunkt der neuen Research Area: In der Halle 8 präsentieren sich erstmals forschungsorientierte Unternehmen und Institute auf einem Gemeinschaftsstand.

Brandschutz belegt erstmals zwei Hallen

Aufgrund der großen Nachfrage stehen Anbietern aus dem Bereich Brandschutz in diesem Jahr zum ersten Mal zwei Messehallen zur Verfügung. In den Hallen 1 und 9 stellen sie dem Fachpublikum Lösungen rund um vorbeugenden Brandschutz, Brandfrüherkennung und -bekämpfung vor.

Sonderschau Sicherheitsdienstleister

Die Sicherheitsdienstleister bauen auf der Security Essen 2012 ihre Präsenz aus. Unter dem Dach des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) entsteht erneut eine Kommunikationsplattform für diesen Bereich. ‚Schutz, Sicherheit, Service‘ heißt der Leitgedanke, unter dem Aussteller in der Halle 4 ihre Serviceangebote vorstellen. Die Premiere 2010 stieß sowohl bei den sich präsentierenden Unternehmen wie auch bei den Fachbesuchern auf großes Interesse.

Wertvolles Wissen: Experten informieren in Foren

Drei Foren bieten den Fachbesuchern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Branche zu informieren. In der Halle 6, dem Security-Forum, gibt es Vorträge von Sicherheitsmanagement bis hin zu Videoüberwachung. Auch IT-Sicherheit spielt hier eine große Rolle. Experten zeigen den interessierten Fachbesuchern allgemeinverständlich und praxisorientiert Lösungswege auf. Themen aus Forschung und Entwicklung sind die Schwerpunkte des Forums in der Halle 8. Öffentliche Sicherheit steht im Fokus beim Forum des Behördenspiegels in der Halle 9. (hsc)

INFORMATION
Security Essen 2012
– Termin: Dienstag, 25., bis Freitag, 28. September 2012
– Veranstalter: Messe Essen GmbH
– Ort:
Messe Essen, Norbertstraße Hallen 1-12, Galeria
– Turnus: alle zwei Jahre
– Öffnungszeiten: Dienstag, 25., bis Donnerstag, 27. September

jeweils von 9 bis 18 Uhr

Freitag, 28. September, von 9 bis 16 Uhr
– Eintrittspreise:
Tageskarte 37 Euro

Tageskarte bei Vorregistrierung 27 Euro

Dauerkarte 90 Euro

Dauerkarte bei Vorregistrierung 65 Euro
– Katalog:
21 Euro

TeDo Verlag GmbH
www.gebaeudedigital.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.