Premium Plasma-TV mit 152cm Bildschirmdiagonale

Premium Plasma-TV mit 152cm Bildschirmdiagonale

Insbesondere bei großen Bildschirmdiagonalen ist die Plasma-Technologie in punkto Qualität führend und überzeugt mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem PDP-607XD stellt Pioneer ein Plasma-TV auf dem technischen Stand der 7G-Panels vor. Mit seiner Bilddiagonale von 152cm verspricht der Plasma-Riese ein gigantisches Kino-Erlebnis im heimischen Wohnzimmer. Mehr Platz für ganz großes Kino bietet kaum ein anderer Plasma-Fernseher: Auf der 152cm großen Bilddiagonalen des PDP-607XD wird jedes kleinste Detail lebensgroß. Aufgrund der Pioneer-Technologien ‚Pureblack Panel 2‘, ‚Intelligent Colour‘ und ‚Direct Colour Filter 2‘ liefert das Gerät reflexionsfreie Fernseh-Bilder mit einer sichtbar höheren Leuchtstärke, Kontraststeigerungen von bis zu 10% und Spitzenergebnissen beim Schwarzwert. So zeigt der PDP-607XD selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen eine gestochen scharfe und kontrastreiche Bild-Reproduktion. Dabei wurde die Auflösung des Displays auf kinoformattaugliche 1.365×768 Pixel erhöht. Als größter Vertreter der neuen Pioneer ‚Premium+‘-Serie weist der PDP-607XD eine exklusive Ausstattung auf. So ist sowohl ein analoger als auch ein digitaler DVB-T-Tuner mit CI-Slot inklusive elektronischem Programmführer (EPG) bereits im Gehäuse integriert. Neben zwei HDMI-Eingängen für die volldigitale Bildverarbeitung bietet der Plasma-Fernseher auch einen PC-Eingang, so dass er als riesiger Arbeits- oder Spiele-Monitor genutzt werden kann. Besonderen Komfort genießt der Nutzer durch Teletext mit 2.100 Seiten Speicher, diverse Bild-in-Bild-Funktionen sowie die Fernbedienung. Für Heimkino-Klang sind optional abnehmbare Lautsprecher erhältlich, die sich wahlweise rechts und links oder unterhalb des Fernsehers installieren lassen.

Pioneer Electronics Deutschland GmbH
www.pioneer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.