OPC-Standard:

Das Ende
der Insellösungen

OPC-Standard:

Gebäude sind mit Netzwerken durchzogen, mit Hilfe von Servern automatisiert, in Schaltzentralen steuern die Mitarbeiter Fenster, Türen, Klimatechnik oder Heizungen, über Leitzentralen verwalten und überwachen sie diese ‚intelligenten‘ Gebäude. Häufig steht die Sicherheits- und Überwachungstechnologie wie eine Insellösung neben diesem Gebäudemanagement. Zwar sind Verschaltungen zwischen den Systemen in vielen Projekten Realität – allerdings sind proprietäre Schnittstellen teuer und wartungsintensiv. Die Kommunikation aller Systeme über den OPC-Standard ermöglicht eine schnelle und günstige Verlinkung der Gewerke und der Sicherheit sowie eine Automatisierung vieler Abläufe.

 (Bild: SeeTec AG)

(Bild: SeeTec AG)


Die Kamera ist ein Auge, das an die Orte sehen kann, an die keiner schaut. Sie sendet Informationen, die in Videomanagement-Systemen zentral gespeichert und von Sicherheitsverantwortlichen oft mit großem Aufwand analysiert werden. Doch diese Informationen sind für viele Mitarbeiter und Systeme in einem Unternehmen von Bedeutung, längst nicht nur für den Wachschutz. Um Zugriff auf die wertvolle Informationsquelle Video zu erhalten, müssen Gebäudemanager die Überwachungssysteme in ihre eigenen, zum Teil hoch komplexen IT-Systeme integrieren. Bislang lösten die Systemhersteller und -integratoren dies meist durch aufwändige Entwicklung individueller Schnittstellen. Die waren – und sind – in ihrem Betrieb nicht nur sehr teuer, sondern auch fehleranfällig. Da sie zudem oft versionsabhängig sind, muss ihre Kompatibilität bei jedem System-Update individuell überprüft werden. In der Sicherheitsbranche beobachten und unterstützen die Experten deshalb einen neuen Trend zur Standardisierung der eingesetzten IT-Technologien. Die Intention der Verantwortlichen ist, nicht nur die Komplexität der gesamten Gebäudetechnik deutlich zu reduzieren, sondern auch die Projektierungs- und Implementierungsphasen zu verkürzen.
Die Mitarbeiter können über die 'Augen' ihres Sicherheitssystems die Evakuierung eines Gebäudes überwachen, die Brandherde eingrenzen und die Feuerwehr einweisen. (Bild: SeeTec AG)

Die Mitarbeiter können über die ‚Augen‘ ihres Sicherheitssystems die Evakuierung eines Gebäudes überwachen, die Brandherde eingrenzen und die Feuerwehr einweisen. (Bild: SeeTec AG)

Technische Lösungen

Eines dieser standardisierten Kommunikationsprotokolle ist die sogenannte OPC- Technologie. OPC basiert auf einer Client-Server-Architektur. Ein Gerät stellt einen Datenpunkt bereit, die anderen Geräte rufen diesen Datenpunkt ab. Der Datenpunkt kann manuell abgefragt oder abonniert werden, sodass die anderen Geräte automatisch über Aktualisierungen benachrichtigt werden. Per OPC können beispielsweise übergreifende Gebäudemanagement-Systeme mit untergeordneten Systemen kommunizieren. Die Rolle des OPC-Servers und OPC-Clients ist dabei nicht festgelegt. Die Grundidee einer OPC-Installation ist der gleichberechtigte Austausch von Informationen bzw. den Datenpunkten. Client und Server sind jeweils eine Rolle, die etwa die Videoüberwachung gegenüber einer anderen Software einnehmen kann – eine Seite muss Client sein und die andere Seite muss Server sein. Welche Seite aktiv ist und welche Information in welche Richtung fließt, ist davon zunächst einmal unabhängig. Löst z.B. die Brandmeldeanlage einen Alarm aus, wird sie dies über OPC an die angeschlossenen Systeme weitermelden. Und hier wird diese Information – oder eben dieser Datenpunkt – eine festgelegte Routine anstoßen. Es sind also die OPC-Verschaltungen, die dafür sorgen, dass die Videoüberwachung noch in derselben Sekunde automatisch mit der Aufzeichnung startet. Die Mitarbeiter können über die ‚Augen‘ ihres Sicherheitssystems die Evakuierung eines Gebäudes überwachen, die Brandherde eingrenzen und die Feuerwehr einweisen. Aber die Anwendungen funktionieren auch in der umgekehrten Richtung: Es gibt unterschiedlichste Szenarien, deren Kriterien von anderen Systemen abgefragt werden können. Zeigen oder erkennen die Videosysteme einen Einbruch, einen Diebstahl oder ein Feuer, werden sie über OPC einen Alarm auslösen oder eine Reihe von Aktionen in anderen Systemen triggern.

Weitreichende Potenziale

Die Kommunikation verschiedener Anwendungen über den OPC-Standard bietet Gebäude- und Sicherheitsverantwortlichen einen weiteren Nutzen – nämlich die Automatisierung von Abläufen. Sicherheitsexperten sehen hier gewaltige Chancen, denn jetzt können sie Sicherheitsprozesse modellieren, definieren und automatisieren. Sie können ihre Prozesse über die Grenzen von Systemen, Abteilungen, Verantwortlichkeiten und Niederlassungen hinweg laufen lassen – oder sich in die Prozesse der anderen Abteilungen integrieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SeeTec AG
www.seetec-ag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.