Moderne Feuerstellen: Pelletkessel

Moderne Feuerstellen: Pelletkessel

Heizen und Warmwasser aufbereiten, allein mit ökologisch einwandfreier Energie – das ist heute auch im Einfamilienhaus möglich. Der Naturbrennstoff Holz und die Kraft der Sonne ergänzen sich dafür zu einer unschlagbaren Kombination.
Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich bei einer Sanierung ihrer Heizungsanlage für den Energieträger Holz. So soll dem Deutschen Energie-Pellet-Verband zufolge in diesem Jahr die Zahl der neu installierten Holzpelletkessel um 40% auf 140.000 Anlagen steigen. Geringe Energiekosten und reichlich Fördermittel machen Pelletheizungen auch ökonomisch interessant. Dazu bieten sie den gleichen Komfort wie eine herkömmliche Heizungsanlage.

Pellets – ökologisch und ökonomisch

Anders als bei einem Kaminofen kommt beim Pelletkessel keine Lagerfeuer-Romantik auf, denn geheizt wird im Keller. Die etwa 3 bis 6cm langen und 5mm dicken ‚Holzwürmer‘ aus Säge- und Hobelspänen liefert ein Tankwagen. Der Heizvorgang ist dann völlig automatisch. Und weil dabei nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum während seines Lebens gespeichert hat, ist die CO2-Bilanz neutral. Auch hinsichtlich der Feinstaubbelastung sind Pelletheizungen unbedenklich. „Moderne Kessel erfüllen bereits heute die für 2015 geplanten Grenzwerte“, sagt Stefan Hilbring aus dem technischen Vertrieb beim Solarheizsystemhersteller Solvis. „Gerade hat die Stiftung Warentest in einem aktuellen Test die Umweltfreundlichkeit von Pellets bestätigt.“ Danach lagen die Kosten pro Kilowattstunde bei Pellets mit 3 bis 5ct am unteren Ende der Spanne von 5 bis 9ct für Gas und Heizöl. Wird die Pelletheizung mit einer Solaranlage kombiniert, erhält man eine saubere, preiswerte und zukunftssichere Energieversorgung. Dann übernimmt im Sommer weitgehend die Sonne die Warmwasserbereitung, während sie in der kalten Jahreszeit den Pelletkessel unterstützt.

Sinnvoll investieren – mit staatlicher Hilfe

Als Hersteller von regenerativen Heizsystemen liefert beispielsweise Solvis unter der Bezeichnung ‚SolvisLino‘ ein optimal aufeinander abgestimmtes System aus Pelletkessel, Solarschichtspeicher und Sonnenkollektor für das Dach. Eine solche Kombination ersetzt seit zwei Jahren im Zweifamilienhaus der Familie Pfeifer im oberschwäbischen Ebersbach die alte Heizanlage. Der Spareffekt war enorm. Hatte die alte Gas-Heizung noch rund 50.000kWh benötigt, so halbierte die Pellet-Solaranlage den Energieverbrauch auf rund 25.000kWh. Aufgrund der deutlich günstigeren Brennstoffpreise erzielte Familie Pfeifer eine Kostenersparnis von 78%. Trotz der Investitionskosten steht sie deshalb langfristig auf der Gewinnerseite. Öffentliche Fördermittel erleichtern die Umstellung auf eine derart verbesserte Energieversorgung. So gibt es etwa für ein Pelletheizsystem mit 12m² Kollektorfläche mindestens 4.200Euro Zuschuss.

Solvis GmbH & Co. KG
www.solvis.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.