Lüftungslösung Maico smart:

Lüftungslösung Maico smart:

Clevere Funktechnologie für ein angenehmes Raumklima

Nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommen, durchatmen, entspannen und sich rundherum wohlfühlen – ein angenehmes Raumklima bildet hierfür die wesentliche Grundlage. Egal ob im Neubau oder bei einer Sanierung im Bestand, eine effektive Lüftungsanlage schafft zu jeder Zeit eine gesunde, frische Raumluftatmosphäre und sollte deshalb immer miteingeplant werden.

 (Bild: MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH)

(Bild: MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH)


Der Trend der heute üblichen, dichten Bauweise, wie es bei Passiv- oder Niedrigenergiehäusern der Fall ist, führt dazu, dass ein ’natürlicher‘ Luftaustausch durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle nicht mehr gegeben ist. Auch die sporadische Fensterlüftung genügt oftmals nicht, um Gerüche, Schadstoffe, Dämpfe und Feuchtigkeit in ausreichendem Maße aus den Wohnräumen abzuführen. Gerade eine dauerhaft zu hohe Raumfeuchte kann einen für Mensch und Gebäudesubstanz gefährlichen Schimmelbefall zur Folge haben. Maico bietet mit der funkbasierten Lüftungslösung Maico smart eine clevere Alternative zu raumweisen und zentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung. Maico smart eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen mit Wohnflächen bis 140m². Die komplette Wohneinheit wird kontrolliert be- und entlüftet und der regelmäßige Luftwechsel schützt die Bewohner vor einer zu hohen CO2-Konzentration in der Raumluft.

EnOcean-Funktechnologie

Ein oder mehrere funkgesteuerte Ventilatoren sowie eine Funk-Raumluftsteuerung arbeiten bei der Entlüftung zusammen und führen verbrauchte Luft schnell aus Küche, Bad und WC ab. Außenluftdurchlässe ALD von Maico, die sich in den Zulufträumen wie Schlaf-, Wohn- oder Kinderzimmer befinden, sorgen für die nötige Frischluftzufuhr. Eine Ergänzung des Systems mit weiteren Komponenten wie Fensterkontakten oder Funklichtschaltern ist möglich. Die Kommunikation der Maico smart-Komponenten erfolgt ausschließlich per EnOcean-Funktechnologie und läuft gänzlich kabellos ab. Die solarzellenunterstützte Funk-Raumluftsteuerung kann daher beliebig im Raum platziert und flexibel verändert werden, auch Glasflächen sind zur Befestigung nutzbar. Zur Entlüftung werden bei Maico smart wahlweise der Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC oder der Einrohrventilator ER 100 RC eingesetzt, RC steht hierbei für Radio Controlled. Das System erfüllt in jedem Fall die DIN 1946-6, kommt der ER 100 RC zum Tragen, kann Maico smart zusätzlich an bestehende Anlagen nach DIN 18017-3 adaptiert werden. Werden mehrere Ventilatoren zur Entlüftung eingesetzt, erfolgt eine Aufteilung in Master- und Slave-Ventilator (führender und geführter Ventilator). Der Master-Ventilator empfängt Befehle von der Funk-Raumluftsteuerung, stellt seinerseits den gewünschten Volumenstrom ein und gibt dann dem Slave-Ventilator vor, welche Leistungsstufe dieser wählen soll. Durch intelligente Kombination der Leistungsstufen der Ventilatoren lassen sich bis zu vier Lüftungsstufen realisieren. So ist eine effiziente, bedarfsorientierte Lüftung möglich und der Energieverbrauch wird minimiert.

Besonders vorteilhaft bei Sanierungen

Aufwändige, schwierige Planungsarbeiten und Berechnungen sind beim Einsatz der neuen funkbasierten Lüftungslösung nicht erforderlich, was Fehler vermeidet sowie Zeit und Kosten einspart. Die Anzahl der Einzelkomponenten ergibt sich einfach und schnell in Abhängigkeit der Wohnfläche. Besonders im Falle einer Sanierung punktet Maico smart mit einem entscheidenden Vorteil: Das Verlegen von Lüftungsrohren entfällt. Die Montage lässt sich also besonders schnell und schmutzfrei abwickeln, was sowohl den Installateur als auch den Bewohner freut. Nach dem Anbringen der Ventilatoren müssen diese lediglich elektrisch angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH
www.maico.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.