Lösung im Industriestandard

Lösung im Industriestandard

Mediensäulen für
den Klassenraum

Investitionsprogramme, Digitalisierung und steigende technische Komplexität des Unterrichts beflügeln die Nachfrage nach moderner Installationstechnik in Schulen. Das Schulwesen steht gleichzeitig vor großen Herausforderungen: Steigende Schülerzahlen, ein jahrzehntelanger Modernisierungsstau und wachsende Anforderungen an die Unterrichtstechnik erfordern große Investitionen sowohl in den Neubau als auch in die Renovation bestehender Schulgebäude. Gefragt sind hierbei zukunftsweisende Installationslösungen, die Klassenräume funktional erschließen und zugleich den Anforderungen eines modernen
Unterrichts gerecht werden.

Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten von Mediensäulen (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten von Mediensäulen (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)


Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung vom vergangenen Jahr sagt 1,1Mio. mehr Schülerinnen und Schüler für das Jahr 2025 voraus. Gründe sind steigende Geburtenzahlen sowie die Zuwanderung. Diese Entwicklung erfordert nicht nur Zehntausende zusätzliche Lehrkräfte, sondern auch den Bau Tausender neuer Schulen. Die Politik hat den enormen Investitionsbedarf in die Bildung erkannt und die Herausforderung u.a. mit zahlreichen Förderprogrammen angenommen. So hat der Bund ein Sieben-Milliarden-Programm aufgesetzt, mit denen die Kommunen – diesen obliegt der Bau der Schulen – u.a. Schulsanierungen finanzieren können. Aber auch die Kommunen selbst investieren überproportional viel in Sanierungen und in den Neubau von Schulgebäuden. So plant z.B. die Stadt Berlin bis 2025, 42 neue Schulen zu bauen. Insgesamt sind alleine für die ‚Berliner Schulbauoffensive‘ in den nächsten zehn Jahren 5,5Mrd.? eingeplant. Und München plant gar bis 2030 9Mrd.? für den Schulbau auszugeben. Vergleichbare Anstrengungen werden zurzeit bundesweit unternommen. Das bedeutet für das Elektrohandwerk ein enormes Marktpotenzial, für das Hersteller wie Hager bedarfsgerechte Lösungen bereitstellen.
Erschließung der Klassenräume mit Brüstungskanälen und Mediensäule (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Erschließung der Klassenräume mit Brüstungskanälen und Mediensäule (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Hager Mediensäule mit Vorreiterrolle

Bereits vor rund 15 Jahren hat Hager zusammen mit dem Planungsbüro Nigl+Mader mit der Entwicklung seiner Mediensäule eine Vorreiterrolle im Bereich der schulischen Elektroinstallationstechnik übernommen. Ausgangsüberlegung bei der Entwicklung der Mediensäule war die Idee, eine Lösung zu entwickeln, die den zunehmend komplexer werdenden Anforderungen an die Elektroinstallation in Schulen gerecht wird. Diese resultieren nicht zuletzt aus der voranschreitenden Digitalisierung und dem damit verbundenen wachsenden Einsatz der Multimediatechnik in den Klassenräumen. Da die Anforderungen je nach Schulform variieren, ist die Mediensäule modular konzipiert, so dass sie individuell und damit maßgeschneidert den schulischen Bedürfnissen entsprechend gestaltet und bestückt werden kann: mit Verteiler-Bausteinen, modularen Schalt-, Schutz- und Steuergeräten, internen Rufsystemen, Anzeige- und Bediendisplays z.B. für Domovea sowie mit sichtbaren oder verdeckten Lautsprechern, einer Uhr, Schaltern, Steck- oder auch Datendosen. So kann die Mediensäule alle erforderlichen Anschlüsse für Computer, Kommunikations-, Video- und Audiotechnik bereitstellen und damit für eine schnelle und einfache Anbindung an Multimediaeinrichtungen wie Smartboards sorgen.

Lösung im Industriestandard

Sicherheitseinrichtungen wie Notruf- und Alarmsysteme sind ebenso integrierbar wie Komfortlösungen auf KNX-Basis für intelligente Beschattungen oder wirtschaftliche Konstantlichtregelungen. Kurz: In der Mediensäule sind alle technischen Einrichtungen und Geräte zur Raumsteuerung zentral platziert. Dabei bieten die Hager Mediensäulen eine hohe Fertigungsqualität im Industriestandard. Das gilt auch für den Innenausbau, der dem der Hager Verteilerschränke mit Univers N entspricht. Je nach Bedarf sind hierfür u.a. DIN-Hutschienen, Verteilerbausteine, Montageplatten und C-Profil Kabelabfangschienen verfügbar sowie Halterungen für Unterputz-Einbaugeräte oder Lautsprecher. Auch Vorrichtungen zum Telefoneinbau sind erhältlich.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.