IP-Kameranschluss für hybrides IP-Tischtelefon

IP-Kameranschluss für hybrides IP-Tischtelefon

Das COMfortel 3500, Premiummodell der hybriden IP-Tischtelefone von Auerswald, erweitert seine Einsatzmöglichkeiten und ist auch im Bereich der Gebäude- und Sicherheitstechnik verwendbar. Nach einem kostenlosen Update der Firmware auf die aktuelle Version lassen sich ab sofort Überwachungssysteme anbinden. Der kleinere Bruder, das COMfortel 3200, wird werksseitig bereits mit dieser Firmware-Version ausgeliefert und ist für dieses Einsatzszenario sofort startklar. IP-Videotürsprechstellen, IP-Überwachungskameras oder Türstationen mit separaten Kameras können mit dem kostenlosen Release 1.6A in das COMfortel 3200/3500 integriert werden. Die Entwickler von Auerswald haben dafür eine eigene Webcam-App geschrieben, die die Einrichtung von zehn Kameras zentral an den Telefonen ermöglicht. Die Steuerung sowie Auswahl der verschiedenen Kameras kann dann entweder über diese App oder per Tastendruck über die Funktionstasten erfolgen. Werden die Kameras als Kontakte im Telefonbuch des COMfortel 3200/3500 eingetragen, so erscheint bei einem Anruf von z.B. der Türsprecheinrichtung das Kamerabild entweder als Türsymbol oder als Vollbild im Display der Telefone. Der entscheidende Vorteil der Auerswald-Lösung besteht darin, dass das Kamerabild gleichzeitig an mehreren COMfortel-Geräten bereits während der Rufphase und nicht erst nach Gesprächsannahme angezeigt wird. Darüber hinaus bieten mittlerweile viele Hausautomationssysteme spezielle Apps an, mit denen Geräte und Beleuchtung im Haus bequem über das Touch-Display des COMfortel 3200/3500 gesteuert werden können. Auerswald hat verschiedene IP-Türstationen und IP-Kameras von Axis, Elcom, Mobotix, StentofonBaudisch sowie TCS ausführlich getestet. Eine Liste der genauen Produktbezeichungen findet sich im Versionsreport der Firmware im Partnerbereich der Auerswald-Webseiten.

http://www.auerswald.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.