Heidelberg IT stattet zertifizierten Neubau aus

Sicherheit, Komfort und Effizient im Serverhotel

Heidelberg IT stattet zertifizierten Neubau aus

Für die Elektroinstallation seines neuen Gebäudekomplexes mit Rechenzentrum wünschte sich der Geschäftsführer des IT-Systemhauses Heidelberg IT, Matthias Blatz, eine schlüssige Gesamtlösung aus der Hand eines Herstellers. Mit der Hager Systemtechnik ließ sich dieser Wunsch erfüllen.

Der Neubau des Systemhauses Heidelberg iT ist mit seinem zertifizierten Wärme- und Energie- und Wärmekonzept so innovativ wie das Unternehmen selbst. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Der Neubau des Systemhauses Heidelberg iT ist mit seinem zertifizierten Wärme- und Energie- und Wärmekonzept so innovativ wie das Unternehmen selbst. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Der Begriff Serverhotel ist für einen Laien nicht unbedingt selbsterklärend. Dabei ist die Idee dieses Geschäftsmodells der Heidelberg IT im Grunde recht einfach: Das IT-Systemhaus stellt mittelständischen Unternehmen über seine Rechenzentrumsinfrastruktur eine professionell gesicherte Cloud zur Verfügung, in die Kunden ihre IT teilweise oder auch komplett auslagern können. Dieser Service ist so gefragt, dass die ursprünglichen Speicherkapazitäten des Heidelberger IT-Dienstleisters bereits nach wenigen Jahren ihre Grenzen erreicht hatten und ein zweites Rechenzentrum benötigt wurde. Deshalb hat Geschäftsführer Matthias Blatz für den dazu erforderlichen Neubau eigens ein nachhaltiges Wärme- und Energiekonzept entwickelt, das es ermöglichte, den Gebäudekomplex ohne eigenständige Heizung zu bauen. Denn zum Heizen wird einfach die anfallende Serverabwärme aus dem Rechenzentrum genutzt und ohne Umwandlung direkt in den Bürotrakt geblasen. Mit diesem Konzept nahm Heidelberg IT an dem Projekt ‚Nachhaltiges Wirtschaften für kleine und mittelständische Unternehmen in Heidelberg‘ teil. Mit Erfolg: Das neue Gebäude wurde von der Projektkommission für dieses vorbildliche Energiemanagement ausgezeichnet.

Geschäftsführer Matthias Blatz in den 'heiligen Hallen' seines Unternehmens: dem Serverraum 2 seines Systemhauses Heidelberg IT. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Geschäftsführer Matthias Blatz in den ‚heiligen Hallen‘ seines Unternehmens: dem Serverraum 2 seines Systemhauses Heidelberg IT. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Versorgungs- und Betriebssicherheit als oberste Priorität

Herzstück des im Juni 2016 eröffneten Gebäudekomplexes ist das TÜViT-zertifizierte, ‚Serverhotel 2‘ genannte Rechenzentrum, für das natürlich ganz besondere Sicherheitsanforderungen gelten – und zwar sowohl im Hinblick auf die Datensicherheit als auch hinsichtlich der Stromversorgung. Für den Bereich der Elektroinstallation bedeutet dies die Bereitstellung einer maximalen Versorgungs- und Betriebssicherheit. Um diese zu gewährleisten, setzte Heidelberg IT beim Bau der Niederspannungshauptverteilungen auf zwei Standschränke von Hager, die das Unternehmen mit den modularen Schutz- und Schaltgeräten sowie einem Überspannungsschutzsystem dieses Herstellers ausstattete. Beim Bau der beiden Schaltanlagen legte Matthias Blatz Wert auf die penible Einhaltung aller normativen Vorgaben zur Erzielung der größtmöglichen Betriebssicherheit. So wurde beispielsweise die Zahl der Abschaltkreise durch den Einsatz einer großen Zahl an FI/LS-Schaltern so gering wie möglich gehalten, um selbst bei etwaigen Fehlerfällen immer die maximale Verfügbarkeit der Energieversorgung sicherzustellen. Um das Bedürfnis nach bestmöglicher Versorgungssicherheit bereits im Vorfeld zu erfüllen, wurden von Anfang an die Hochstromspezialisten des Unternehmens ein. Diese berieten den Kunden vor Ort und erstellten nach dessen Vorgaben den Aufbauplan für die Niederspannungsverteilung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.