Handvenenleser

Handvenenleser

Zur Sicherheitsmesse Security in Essen stellt PCS den Handvenenleser Intus 1600PS vor. Der Leser ist jetzt mit dem Intus-PS-Controller über ein Cat-5-Kabel verbunden, was einen Abstand zwischen Leser und Controller von 100m ermöglicht. Zudem wird über das Cat-5-Kabel der Leser auch mit Strom versorgt. Auffälligstes äußeres Merkmal ist der neue Glasdom mit dem MagicEye, der für ein schnelleres Erkennen geeignet ist. Hierfür wurde der Erkennungsbereich erweitert, mit dem der Sensor das Handvenenmuster aufnimmt. Das im Glasdom integrierte MagicEye zeigt in über 200 Farben den Status des Systems an. Werden als zusätzliches Identifikationsmerkmal RFID-Leser gewünscht, sind Mifare DESFire-EV1- und Legic-advant-Leser integrierbar. Zum Anschluss des Controllers an ein übergeordnetes System steht wahlweise ein Wiegand- oder ein LBus-Interface zur Verfügung. Der Up- und Download von Stammsätzen und Templates erfolgt über eine Ethernet-Schnittstelle, über die das System auch administriert werden kann.

Themen:

News | News
PCS Systemtechnik GmbH
www.pcs.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.