Gebäudeautomation im Bestand

Gebäudeautomation
im Bestand

Als Elektro-Meister wollte Rainer Buchholtz* nach der Kernsanierung seines Eigenheimes aus einem natürlichen Fachinteresse heraus, die Möglichkeiten einer umfassenden Bus-Vernetzung kennenlernen. Mit dem vorhandenen Know-how konnte er hier realisieren, was in den meisten Bauprojekten dieser Größe noch zu kurz kommt – trotz des hohen Potenzials für Komfort, Sicherheit und Effizienz. Heute bietet sein Haus eine anspruchsvolle Systemintegration durch KNX-,
1-Wire- und Dali-Bus. Die Programmierung ließ sich dabei entscheidend durch die Softwarelösungen DDS-CAD, ETS4 sowie den Gira-Homeserver erleichtern.

3D-Visualisierung in DDS-CAD: Das 170m2-Wohnhaus bietet eine hochwertige Systemintegration von Beleuchtung, Heizungsanlage und Rollladensteuerung sowie Zutrittskontrolle durch KNX-, 1-Wire- und Dali-Bus. (Bild: Data Design system GmbHBild: Data Design system GmbH)

3D-Visualisierung in DDS-CAD: Das 170m2-Wohnhaus bietet eine hochwertige Systemintegration von Beleuchtung, Heizungsanlage und Rollladensteuerung sowie Zutrittskontrolle durch KNX-, 1-Wire- und Dali-Bus. (Bild: Data Design system GmbHBild: Data Design system GmbH)


Die praktischen Vorteile von intelligenter Gebäudesteuerung für Sicherheit und Effizienz liegen auf der Hand – und das Potenzial für weitere Entwicklungen ist groß. Kein Wunder, dass sie als Standard der Zukunft gilt. Davon ließ sich auch Rainer Buchholtz motivieren: „Mir ging es vor allem um eine zukunftsfähige Ausstattung, die sich flexibel erweitern lässt. Hinzu kam natürlich das technische Interesse. Ich wollte einfach wissen, was machbar ist, wie die Installationen im Detail aussehen und was sich damit erreichen lässt. In der Praxis konnte ich das einfach bis zu dem Zeitpunkt nicht in diesem Ausmaß kennenlernen. Darum der Selbstversuch: Kein Auftragsdruck und dafür viel Muße, verschiedene Bus-Systeme zu überdenken. Und schließlich bin ich auch bei einer Kombination verschiedener Lösungen gelandet, die alle ihre eigenen Vorzüge besitzen.“
Dreidimensionales, gerendertes Erdgeschoss in DDS-CAD mit Beleuchtungsobjekten und Einrichtung. (Bild: Data Design system GmbH)

Dreidimensionales, gerendertes Erdgeschoss in DDS-CAD mit Beleuchtungsobjekten und Einrichtung. (Bild: Data Design system GmbH)

Schritt 1: Erfassung der alten Architektenpläne

Als Planungsgrundlage erfasste der Elektro-Spezialist zunächst die alten Architektenpläne des Gebäudes in DDS-CAD und hatte schließlich ein detailgetreues 3D-Gebäudemodell zur Verfügung. „Mit der immer komplexer werdenden Ausstattung konnte ich so gut den Überblick behalten und habe exakte Kontrollmöglichkeiten. Mittlerweile sind so viele Kabel verlegt, dass ich nicht einfach einen Nagel in die Wand hauen kann. Besonders die Verteilerplanung in DDS-CAD war eine große Arbeitserleichterung. Änderungen konnte ich hier schnell erfassen und in den Verteilerplänen wurden sie automatisch berücksichtigt. Die Verteilerplanung war angesichts drei verschiedener Bussysteme keine Fingerübung mehr und auf Papier kommt man da nicht weiter.“

 (Bild: fotolia/contrastwerkstatt)

(Bild: fotolia/contrastwerkstatt)

Vernetzung mit KNX

Für die Vernetzung der Wohnräume, die geschalteten Steckdosen, Beleuchtung und die Rollladensteuerung setzte der Elektro-Meister auf ein klassisches, herstellerunabhängiges KNX-System. Für die Parametrisierung der KNX-Komponenten wurde die ETS 4 genutzt. Schalter, Sensoren und Aktoren stammen aus dem Gira-Sortiment. Ebenfalls von Gira kommt die KNX-Wetterstation, die mit den Messewerten Niederschlag, Dämmerung und Temperatur die notwendigen Informationen für eine intelligente Rollladensteuerung liefert. Zusätzlich sorgen Fensterkontakte für einen sinnvollen Betrieb der Heizung und einen intelligenten Rollladeneinsatz. Bei Regen und geöffnetem Fenster schließen die Rollladen automatisch; sind sie bereits geschlossen und das Fenster wird geöffnet, werden sie automatisch auf Schlitz gestellt. Ist das Fenster geöffnet, wird die Heizung in den Frostschutz-Modus versetzt, um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden. Wenn die Raumtemperatur bei Frostschutz-Modus unter 7°C fällt, wird geheizt, um Frostschäden am Heizkörper und Leitungen zu vermeiden. Ebenfalls in den KNX-Bus eingebunden sind Rauchmelder, die mit Beleuchtung und Rollladen verknüpft sind und bei Rauchentwicklung dafür sorgen, dass die Rollladen hochfahren und das Licht eingeschaltet wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Data Design System GmbH
www.dds-cad.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.