Frischluft-Fanatiker trifft Energiesparer

Frischluft-Fanatiker trifft Energiesparer

Sie sollte genauso zu jedem modernen und energiesparenden Gebäude gehören, wie die Wärmedämmung und eine zeitgemäße Heiztechnik: die Kontrollierte Wohnungslüftungsanlage (KWL) mit Wärmerückgewinnung (WRG). Unverzichtbar ist die KWL vor allem in Gebäuden, die nach der 2009 in Kraft getretenen Novelle der EnEV gebaut oder saniert werden sowie in einem KfW-Effizienzhaus 40 oder 55.

Gebäudehüllen werden immer dichter – sei es im Neubau oder aufgrund einer energetischen Altbausanierung. Für den Klimaschutz sind solche energieeffizienten Gebäude ein großer Gewinn. Weniger von Vorteil ist eine dichte Bauweise für das Klima im Gebäude, weil der natürliche Luftaustausch dadurch zwangsläufig eingeschränkt wird. Dabei ist dieser aus hygienischen Gründen notwendig, um beispielsweise Schimmelpilz und Feuchteschäden zu vermeiden. Außerdem gehen mit einem eingeschränkten Luftaustausch eine hohe CO2-Konzentration und damit stickige Raumluft einher.

KWL auch für sanierte Altbauten wichtig

Eine weit verbreitete Meinung ist, dass kontrollierte Wohnungslüftung nur in modernen, energieeffizienten und wärmegedämmten Neubauten notwendig und sinnvoll ist. Die Gründe für diese Einschätzung: Zum einen seien nur die neuen Gebäude luftdicht und zum anderen sei die Installation der Lüftungsanlage nur in der Rohbauphase des Gebäudes einfach und kostengünstig. Diese Einschätzung stimmt jedoch nur zum Teil. Auch wer Altbauten mit einfachen Maßnahmen energetisch saniert, darf die Lüftung nicht außer Acht lassen. Denn selbst beim Einbau neuer, dichterer Fenster und Türen verringert sich der natürliche Luftaustausch des Gebäudes. Der Frischluftvolumenstrom von außen durch die Gebäudehülle reicht dann nicht mehr aus, um Feuchteschäden, Schimmelpilz und schlechte Raumluftqualität zu verhindern. Ein Lüftungskonzept ist also auch in der Altbausanierung mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen notwendig. Der Markt für Wohnungslüftung in Deutschland bietet hierfür moderne Technologien, die den nachträglichen Einbau dezentraler oder zentraler Wohnungslüftungsgeräte in bestehende Grundrisse durchaus kostengünstig erlauben, beispielsweise durch flache Lüftungskanäle unter dem Estrich oder der abgehängten Decke. Durch einfaches Fensterlüften verbrauchte gegen frische Luft zu tauschen, bringt in energieeffizienten Gebäuden hohe Energieverluste mit sich. Eine mechanische Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verschafft Abhilfe: Im Vergleich zur manuellen Fensterlüftung gewinnt die Anlage Abluftwärme zurück. Das bedeutet erhebliche energetische Vorteile und mehr Wohnkomfort durch permanenten Luftaustausch – mit frischer, sauberer und gefilterter Frischluft. Im Bedarfsfall kann der Außenluftfilter gegen einen effizienten Pollenfilter getauscht werden. So können auch Allergiker aufatmen. Vor allem aber vermeidet kontrollierter Luftwechsel Bauschäden durch Schimmelpilz und feuchte Wände. Und all dies steigert den Wert und die Attraktivität der gesamten Immobilie. Wenn also Raumklima und Energiebilanz des neuen oder sanierten Gebäudes stimmen sollen, bietet sich eine ventilatorgestützte Lüftung mit Wärmerückgewinnung als zentrale oder dezentrale Ausführung an.

Welches Lüftungssysystem?
Außer den objektspezifischen Kriterien gibt es wesentliche technische aber auch nutzerspezifische Anforderungen an das Lüftungssystem, die es bei der Wahl der entsprechenden Systemvariante zu berücksichtigen gilt. Der folgende Systemvergleich erläutert im Hinblick auf diese Kriterien und Anforderungen Vorzüge, aber auch mögliche Nachteile zentraler und dezentraler Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung. In Bezug auf die objektspezifischen Kriterien, wie beispielsweise die Gebäudetypologie, ist festzuhalten: Sowohl zentrale als auch dezentrale Wohnungslüftungsgeräte lassen sich im Neubau sehr gut integrieren. Bei bestehenden Gebäuden sind die dezentralen Geräte aufgrund der raumweisen Positionierung in der Außenwand ohne Luftverteilsystem im Innenraum von Vorteil. Innovative Techniken vereinfachen aber auch die Einbringung der zentralen Geräte deutlich: Plant der Hausbesitzer bei der Kernsanierung einen neuen Estrich und/oder eine Fußbodenheizung, bietet es sich an, flache Lüftungskanäle im Fußbodenaufbau zu verlegen. Bei einer Teilsanierung kann der Fachmann die Kanäle auch unter der abgehängten Decke verlegen. Weiterhin von Bedeutung: schmale und kompakte KWL-Geräte. Der Grad der Sanierung (Teil- oder Kernsanierung) ist gerade bei Mehrfamilienhäusern beziehungsweise im Wohnungsbau für die Wahl der passenden Lösung mitentscheidend. Was die Gegenüberstellung von zentralen und dezentralen KWL-Geräten betrifft, steht für den Endverbraucher, außer der energetischen Betrachtung der beiden Systemvarianten, der Komfortgedanke, aber vor allem auch der Planungs- und Installationsaufwand und damit die Kostensituation im Vordergrund.

Drei Varianten im Vergleich

Für einen energetischen Vergleich beider Lüftungssysteme wurden drei Varianten eines Beispielhauses mit einer beheizten Wohnfläche von 134m², einem Jahresheizwärmebedarf von 43kWh/m²a und einer Standard-Anlagentechnik definiert und mit einer aktuellen Energieberatungs-Software berechnet. Die installierte Anlagentechnik mit einem Gas-Brennwertkessel und einem Warmwasser-Speicher befindet sich innerhalb der thermischen Gebäudehülle. Zur Wärmeübertragung wurden Heizkörper mit Systemtemperaturen von 55/45°C kalkuliert (Variante 1). Variante 2 und 3 beinhalten außer der beschriebenen Anlagentechnik zusätzlich eine zentrale beziehungsweise dezentrale Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung von Buderus. Als Zentralgerät dient das Logavent HRV 31 und als dezentrale KWL mehrere Thermo-Lüfter. Das Beispielhaus ist vergleichbar mit einem Neubau nach EnEV aber auch mit einer energetischen Altbausanierung auf Neubau-Niveau. Durch den Einsatz einer Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert sich der Energieverbrauch bei Primär- und Endenergie sowie der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 deutlich. Der reine Stromverbrauch nimmt durch die zusätzliche Leistungsaufnahme der Lüftungsventilatoren zu. Im Gesamtresultat dieses Vergleiches liegen die Energieverbrauchskosten durch den Einsatz einer zentralen KWL mit WRG um ungefähr 25% niedriger. Auch die dezentralen Thermo-Lüfter erreichen eine deutliche Einsparung von ungefähr 23% gegenüber Variante 1 ohne KWL-System. Weiterhin zeigt der Vergleich, dass jede dieser Systemvarianten mit Wohnungslüftung mindestens das Niveau eines KfW-Effizienzhauses 70 erreicht. In dieser Beispielrechnung ist mit der zentralen KWL auch das ‚KfW-Effizienzhaus 55‘-Niveau möglich. Bei Gebäuden, die noch dichter und energieeffizienter gebaut oder saniert werden und somit einen noch geringeren Jahresheizwärmebedarf aufweisen (beispielsweise KfW-Effizienzhaus 40- bzw. ‚Passivhaus‘-Standard), sind Primärenergieeinsparungen durch die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung von mehr als 30 bzw. 50% realistisch.

Zentrale Frischluftansaugung

Ein wesentlicher Vorteil bei Komfort und Wohnqualität ergibt sich durch eine zentrale Frischluftansaugung. Damit lässt sich im Winter die Frischluft durch das Erdreich mit Hilfe eines Luft-Erdwärmetauschers vorwärmen beziehungsweise im Sommer ’natürlich kühlen‘. Heizregister übernehmen die Vor- und Nacherwärmung der Außenluft. Sowohl zentrale als auch dezentrale Systeme ermöglichen eine Feinfilterung der Außenluft. Bei Wohnungslüftungsanlagen nicht zu vernachlässigen ist ein ausreichender Schallschutz. Schließlich müssen außer den Funktionsräumen wie Bad, WC und Küche auch die wesentlich sensibleren Wohn- und Schlafräume gelüftet werden. Dank geeigneter Kanalführung, dem Einsatz von Schalldämpfern und der gezielten Positionierung der Ventile arbeiten zentrale KWL-Anlagen sehr komfortabel. Weil die dezentralen Geräte mit ihren Ventilatoren direkt im Raum angebracht sind, ist bei der Auswahl auf möglichst geringe Schallemissionen der Geräte zu achten.

Dezentrale KWL: Vorteile

Die wesentlichen Vorteile der dezentralen KWL: Der Aufwand bei Planung, Installation und Wartung ist gering, weil ein Lüftungskanalsystem nicht erforderlich ist. Bei der Auslegung erstellt der Experte eine Volumenstromberechnung und platziert die Thermo-Lüfter an der idealen Position im Raum. Im Rahmen der Inbetriebnahme werden die einzelnen Thermo-Lüfter mit der Zentralsteuerung verkabelt. Darüber hinaus ist die Reinigung dieser Geräte sehr einfach. Im Normalfall kann der Nutzer die Einzelgeräte kontrollieren und selbst reinigen. Aufgrund des Luftkanalsystems bei zentralen KWL-Anlagen empfehlen Fachleute grundsätzlich eine individuelle und detaillierte Auslegungsplanung (Druckverlustberechnung, Schallberechnung und Auslegung der Lüftungskanäle). Eine Systemvariante zum ‚Gewinner‘ dieser Gegenüberstellung zu küren, ist nicht angebracht.

Individuelle Betrachtungsweise notwendig

Zentrale und dezentrale Systeme weisen in Bezug auf Gebäudetypologie und Kundenanforderungen Vor- und Nachteile auf. Entscheidend ist, dass jedes Gebäude individuell betrachtet und der Bauherr durch seinen Fachhandwerker umfassend beraten wird. Dessen ungeachtet sollte die Grundsatzentscheidung für die Integration eines KWL-Systems bereits davor gefallen sein. Wesentliche Vorteile auf einen Blick:
zentral:
– höhere Energieeinsparungen durch zentrale Wärmerückgewinnung möglich
– erhöhter Komfort durch optimale Luftströmung im Raum
– erhöhter Komfort durch effiziente Außen- bzw. Frischluftfilterung
– sehr guter Schallschutz möglich
– Temperierung der Frischluft möglich (Vorerwärmung oder passive Kühlung)
dezentral:
– Energieeinsparung durch effiziente Wärmetauscher
– einfache Installation in die Außenwand
– kein Kanalsystem notwendig
– kostengünstig, vor allem bei kleineren Wohneinheiten
– einfachere Planung und Auslegung

www.buderus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.