Eine Kombi-Mikrowelle, die auch dämpft

Eine Kombi-Mikrowelle, die auch dämpft

Panasonic führt im März 2007 mit der NN-CS596S Europas erstes Mikrowellengerät ein, das neben den Disziplinen Mikrowelle, Grill und Heißluft auch das Dampfgaren in Kombination mit Mikrowellenenergie beherrscht. ‚SteamPlus‘ heißt diese neue Technologie, die für besonders kurze Garzeiten sowie den typischen Biss und vollen Geschmack gedämpfter Speisen sorgt. Das Dampfgaren ist die ideale Methode, um Fisch oder Gemüse besonders vitamin- und mineralstoffreich auf den Tisch zu bringen. Durch die ‚SteamPlus‘-Technologie bereitet die Kombi-Mikrowelle aber auch Braten, Kuchen und Brote zu. Ein externer Wasseranschluss ist dank des integrierten Wassertanks nicht erforderlich. Alle Teile des Wassertanks sind spülmaschinenfest. Das leistungsstarke 1.000W-Mikrowellengerät mit 27l-Innenraum ist gleichzeitig ein 1.300W-Quarzgrill sowie ein Heißluftofen mit einer Spitzentemperatur von 300°C. Auch ein kombinierter Einsatz der Garmethoden ist möglich. Während sich die Garzeiten auf diesem Weg halbieren lassen, erhalten die Speisen trotzdem die gewünschte Bräune und Kruste. Die NN-CS596S verfügt außerdem über das panasoniceigene ‚Turbo Defrost-System‘, das Auftauzeiten drastisch reduziert und verhindert, dass das Auftaugut außen bereits angegart und innen noch gefroren ist. Außerdem sorgen zwei versenkbare Drehregler für ein leicht zu handhabendes Bedienfeld. Öl- und Fettspritzer brennen aufgrund der katalytisch beschichteten Garraumrückwand nicht ein. Zusätzlich gibt es zwei Reinigungsprogramme, welche die Reinhaltung des Geräts einfach gestalten. Hier kommt Hausfrauen und -männern zudem zugute, dass der Drehteller durch einen vollflächigen Keramikboden abgelöst wurde. Für die Zubereitung von Speisen in der NN-CS596S kann also jedes Mikrowellen-/Backofen-geeignete Gefäß genutzt werden, das durch die nach unten zu öffnende Frontklappe passt. Erhältlich in Deutschland ist das Gerät ab Mitte März 2007 für 699,- Euro (UVP).

Panasonic Deutschland GmbH
www.panasonic.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.