Ein System integriert alle verfügbaren Technologien

Ein System integriert alle verfügbaren Technologien

Die Konvergenz von Unterhaltungselektronik, Kommunikationstechnologie und der klassischen Gebäudeautomation wird zum Markttreiber der nächsten Jahre, denn trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise haben die Bereiche MSR-Technik und Gebäudeautomation eine gute Konjunktur. Aufgrund dieser Anforderungen und Bedürfnisse hat die Sys.tec GmbH & Co. KG mit unimoc ein Userinterface entwickelt, das erstmalig unterschiedlichste Steuerungssysteme auf nur einer Benutzeroberfläche vereint.
Die individuellen Bedürfnisse nach Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz sind gestiegen. Dadurch entstehen durch die Integration sämtlicher verfügbarer Technologien in Privathaushalten neue Marktchancen. Der hohe Nutzungskomfort ist hierbei im Fokus geeigneter Lösungen, ebenso wie Innovation, Eleganz, Benutzerergonomie und Raffinesse. Diese Anforderungen und Bedürfnisse waren Grundgedanke bei der Entwicklung des Systems unimoc. Die 2001 in Böblingen gegründete Sys.tec GmbH & Co. KG hat mit unimoc ein Userinterface entwickelt, das erstmalig unterschiedlichste Steuerungssysteme auf nur einer Benutzeroberfläche vereint. Das gilt nicht nur für Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnologien, sondern auch für die Gebäudetechnik.

Professionelle Gebäudevisualisierung

Durch die Integration der Gebäudeleittechnik B-Con aus dem Hause Iconag verfügt der Nutzer über alle damit verbundenen Funktionen und Vorteile einer professionellen Gebäudevisualisierung. Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Beleuchtungs-, Beschattungs- und Sicherheitstechnik laufen synchron mit Energieauswertung, Multimedia und Kommunikationselektronik. Als Clients für den Zugriff und die Bedienung dienen Standardkomponenten wie Netbooks, Notebooks, Desktop-Rechner, Touchpanels oder auch TV-Geräte. Individuelle Bedürfnisse nach Lifestyle, Sicherheit und Energieeffizienz werden über ein System befriedigt, und der Nutzer profitiert mit unimoc von Nutzungskomfort auf höchstem Niveau. Geräteunabhängig kann der Nutzer Medieninhalte konsumieren, das Gebäude steuern und für das gewünschte Wohnklima sorgen. Alle angebundenen Systeme sprechen eine Sprache und durch den einfachen netzwerkbasierenden Aufbau über LAN und/ oder W-LAN ist keine spezifische Sonderverkabelung notwendig, und zusätzliche Leistungen sind ohne bauliche Eingriffe jederzeit realisierbar.

Intuitive und einfache Menüsteuerung

unimoc besitzt eine intuitiv einfach bedienbare Oberfläche – eine Bedienungsanleitung ist nicht notwendig. Vom Hauptmenü kann auf die einzelnen Bereiche wie Gebäudesteuerung, Kamera, TV/ Radio, Musik, Bilder, Filme, Internet und die Einstellungen zugegriffen werden. Zudem ist ein Mini-TV-Bild in der Menüsteuerung, das bei Bedarf auch die Bilder einer IP-Kamera (wenn angebunden) überträgt. Auch die Gebäudesteuerung ist optisch ansprechend und vor allem übersichtlich und einfach in der Bedienung. Auf einem 3D-Grundriss hat man Überblick über alle Räumlichkeiten und die möglichen Bedienfunktionen. Die aktuellen Werte wie z.B. Temperatur sind abrufbar und der Nutzer erhält direkte Rückmeldungen über den Status. Die Steuerung aller Funktionen wie z.B. Licht, Jalousie oder Heizung, erfolgt über Pop-Ups. Zudem sind die Wetterwerte (Temperatur, Wind, Helligkeit und Niederschlag) abrufbar.

Verschiedene Szenarien abrufbar

Auf diesen Werten basierend kann die Gebäudeleittechnik B-Con anhand zuvor definierter Soll-Werte programmierte Szenarien ablaufen lassen. Bei einsetzender Dämmerung fahren z.B. die Jalousien im gesamten Erdgeschoss runter. Über Bewegungsmelder erhält das System entsprechende Signale aus den Räumen, die gerade genutzt werden, und schaltet die Beleuchtung zu. Ein Touchpanel zeigt den aktuellen Energieverbrauch an und sorgt für Kostentransparenz zu jeder Zeit. Eingebundene IP-Kameras, z.B. zur Türüberwachung, kombiniert mit einer Sprechanlage können über das Hauptmenü aufgerufen und angesteuert werden. Wird gerade die erste WM-Begegnung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Fernsehen übertragen und es klingelt an der Tür, poppt direkt nach dem Klingeln das Bild der Überwachungskamera als Minifenster auf und zeigt den mit 30min Verspätung eintreffenden Besucher. Während per Fernbedienung die Tür geöffnet wird, läuft das Spiel im Großformat weiter und keiner der Anwesenden verpasst das 2:0 der Deutschen gegen Australien in der 26. Minute. Und auch der letzte Besucher der fußballbegeisterten Runde wird bei seinem Weg durch die geöffnete Balkontür zur Küche direkt über eine weitere angebundene Kamera im Mini-Kamerabild gesichtet und erhält über die hier installierte Sprechanlage Anweisung, das Bier aus dem Kühlschrank mitzubringen.

Multimedia, immer und überall

Neben Kamerabilde rn ist über unimoc auch die Wiedergabe aller gängigen Medienformate möglich. Musik (mp3, wav, aac, mp2, wma), Bilder (jpg, bmp, gif, png ), Filme (asf, avi, divx, mp4, mpeg, m2ts), Aufzeichnungen aus dem TV, DVDs und Playlisten können nicht nur über den Fernseher aufgerufen und abgespielt werden, sondern laufen parallel auf allen PCs und Touchpanels. Die TV-Einspeisung in unimoc kann über DVB-S, DVB-T, DVB-C, IP-TV, Sat-TV, terrestrisch, über Kabel, lokal am Client oder über Netzwerk und Server erfolgen. Im TV-Menü wird die Auswahl der Programme mit EPG-Angaben angezeigt und ermöglicht so einfachstes Programmieren von Aufnahmen. Der Nutzer kann in unimoc seine eigenen Favoriten anlegen und diese gezielt mit einem Klick ansteuern. TV-Aufnahmen, DVDs, Bilder und andere Medien können zentral auf einem Server abgelegt werden, und der Zugriff ist jederzeit möglich. Über Funktionen wie das Sortieren oder die Albenansicht mit Cover werden hier die Ansprüche an ausgefeilte Multimediadienste auf hohem Niveau erfüllt.

Smart living

Weitere Möglichkeiten, wie der Zugriff auf RSS-Feeds für die Nachrichtenwiedergabe, VoIP-Telefonie oder E-Mail-Management, unterstützen den hohen Nutzungskomfort. Technologien entwickeln sich weiter und Ansprüche steigen? Die Lösung wächst mit, denn die Lösungspalette von unimoc lässt sich ohne bauliche Eingriffe modular und individuell ausbauen. Die Entscheidung, was eingesetzt wird, liegt beim Nutzer, womit unimoc hohe Flexibilität garantiert. Die Konvergenz der unterschiedlichen Systeme wird durch die Gebäudeleittechnik B-Con unterstützt, und als Standard im Bereich der Gebäudevisualisierung und durch die Anbindung über OPC an nahezu alle gängigen Systeme entstehen viele Möglichkeiten und eine neue Dimension des Begriffs ’smart living‘.

Themen:

| Fachartikel
ICONAG-Leittechnik GmbH
www.iconag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.