Effizienter Datenaustausch

Geb?udeleittechnik und Sensorik:

Effizienter
Datenaustausch

Modbus-Systeme erlauben die einfache Vernetzung von Ger?ten unterschiedlicher Hersteller und schaffen so die Voraussetzungen für mehr Effizienz in der Geb?udeautomation. Zu den Unternehmen,
die eine Vielzahl an Lösungen für Modbus-Systeme bieten, z?hlt auch die Thermokon Sensortechnik GmbH, die mit ihren Lösungen einen Mehrwert für Anwender schafft.

Mit der Produktvielfalt von Thermokon l?sst sich ein großes Anwendungsspektrum abdecken. (Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH)

Mit der Produktvielfalt von Thermokon l?sst sich ein großes Anwendungsspektrum abdecken. (Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH)


In der Regelungstechnik haben sich Modbussysteme als Standard etabliert. Das Modbusprotokoll sichert den Informationsfluss zwischen der Geb?udeleittechnik und der angebundenen Sensorik auch über gr??ere Entfernungen hinweg schnell und bedarfsgerecht. Durch die Verkabelung der Ger?te in fortlaufender Busstruktur erlaubt es dabei sp?rbare Zeit- und Kosteneinsparungen. Darüber hinaus können Modbussysteme mit ihrer einfachen Handhabung sowie einer Vielzahl an unterst?tzten Lösungen überzeugen. Gerade in Nutzgeb?uden wie B?roobjekten, Hotels, Krankenh?usern oder Einkaufszentren kommen sie deshalb h?ufig zum Einsatz.
Das Touch-Raumbedienger?t thanos dient zur Temperatur- und Feuchteerfassung (optional) sowie integrierten Bedienung von HLK, Beleuchtung und Jalousie in der Einzelraumregelung. (Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH)

Das Touch-Raumbedienger?t thanos dient zur Temperatur- und Feuchteerfassung (optional) sowie integrierten Bedienung von HLK, Beleuchtung und Jalousie in der Einzelraumregelung. (Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH)

Lösungen aus einer Hand

Die Leistungsfähigkeit der Geb?udeleittechnik h?ngt ma?geblich von Bandbreite der erfassten physikalischen Gr??en ab. „Als Anbieter für Sensorik legen wir deshalb Wert darauf, mit unserem Produktportfolio ein m?glichst großes Anwendungsspektrum abzudecken und mit Lösungen aus einer Hand Mehrwert zu schaffen“, schildert Lars A?mann, Leiter Key Account Management der Thermokon Sensortechnik GmbH. „Dabei setzen wir verst?rkt auf die Entwicklung modbustauglicher Lösungen mit RS485-Schnittstelle.“ Auf gr??tm?gliche Vielfalt ausgelegt ist beispielsweise das Produktspektrum für die Temperaturmessung. Vom Au?en- über den Anlege- oder Einschraubtemperaturf?hler bis zu Sensorik für Kanal- und Raumtemperatur gilt hier die Devise ‚für jeden Einsatzfall einen passenden F?hler‘ – Modbustauglichkeit inklusive. ähnlich breit gef?chert ist das Portfolio für Feuchtef?hler. Auch die einfache und z?gige Montage ist Teil der Thermokon-Produktphilosophie: Ab dem kommenden Jahr werden fast s?mtliche Sensoren mit einem neuen Geh?usedesign ausgeliefert, das auf hohe Anwenderfreundlichkeit und Zeiteinsparungen bei Vorkonfektionierung und Montage ausgelegt ist. Das schlie?t unterschiedlichste Befestigungsarten ebenso ein wie das werkzeuglose ?ffnen, Schlie?en und Montieren, eine frei entnehmbare Kabeleinf?hrung oder einen unverlierbaren Klappdeckel.

FanCoil-Raumthermostat LCF Touch (Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH)

FanCoil-Raumthermostat LCF Touch (Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH)

Differenzdruckmessung und mehr

Ein Ger?t – zwei Funktionen: Auch der Differenzdruck-Messumformer DPA bietet Geb?udebetreibern einen wichtigen Zusatzvorteil. In der RS485-Modbusvariante berechnet dieses Ger?t zus?tzlich zur Differenzdruckmessung auch den Volumenstrom. Anschaffung und Installation einer separaten Lösung können damit entfallen. Weitere Einsparungen entstehen durch die M?glichkeit der Direktaufschaltung von passiven Sensoren unmittelbar auf den Modbus. Dank seiner hohen Genauigkeit von +/- 1pa in Messbereichen von <250pa ist der Messumformer selbst für Einsatzbereiche in der Reinraumtechnik oder Pharmazie eine leistungsstarke Lösung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
www.thermokon.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.