Digitales Messgerät für den Außeneinsatz

Digitales Messgerät für den
Außeneinsatz

Mit dem MSK 120 stellt Kathrein ein kompaktes, tragbares digitales Messgerät für Sat-ZF-Empfangsanlagen vor. Über den tageslichttauglichen 5,7″-TFT-Bildschirm ist eine Bilddarstellung sowohl für SD (MPEG-2)- als auch HD (MPEG-4)-Programme möglich. Durch die integrierte CI-Schnittstelle können verschlüsselte Sender dargestellt werden. Die Menü- und Messergebnis-Darstellung erfolgt ebenfalls über das Display. Ein stabiles Metallgehäuse, Bedienung über eine gekapselte Folientastatur, Einsatz eines hochwertigen Lithium-Polymer-Akkus und eine robuste Schutztasche machen das Gerät für den Arbeitsalltag tauglich. Sinnvolle Menüstrukturen, Speichermöglichkeiten für mehrere Satelliten und eine Vielzahl von Programmen gestalten die Bedienung einfach. Durch den Einsatz eines Spektrumanalysers, Integration von DiSEqCTM (inkl. SCR-Einkabel-System Steuerbefehle) und verschiedene Messmöglichkeiten, wie z.B. Level, BER, MER usw. werden laut Hersteller die Errichtung von Sat-Empfangsanlagen als auch die Fehlersuche im Alltag vereinfacht.

Kathrein-Werke KG
www.kathrein.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.