Digitale Einkaufsunterstützung. Sagen Sie ‚good buy‘ zu schlechten Konditionen

Digitale Einkaufsunterstützung. Sagen Sie ‚good buy‘ zu schlechten Konditionen

„Im Einkauf liegt der Gewinn“ sagt eine Kaufmannsweisheit, die zwar alt ist, aber aktueller denn je. Denn die meisten Betriebe verzeichnen gestiegene Materialkosten, können diese aber nicht einfach auf die Rechnung des Kunden umschlagen. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck zwingt sie, im Zweifel günstiger zu sein als die Konkurrenz. Den Ausweg aus dieser misslichen Lage bieten Softwares, die beim Einkauf unterstützen und Kosten so weit reduzieren, dass sich der Auftrag rechnet und die Kalkulation den Aufwand deckt.
Dass im Einkauf der Gewinn liegt, kann sich auch schnell ändern, z.B., wenn man viel Zeit damit verbringt, Großhandlungen oder Internetshops abzufragen, um die benötigten Teile möglichst günstig zu bekommen. Auf einmal wird der Einkauf als Gesamtprozess viel zu teuer, was kaufmännisch alles andere als klug ist.

Hilfe ist zum Greifen nah

Ein Beispiel für die digitale Einkaufsunterstützung ist Powerbird von Hausmann Wynen. Die Branchensoftware nutzt alle relevanten Schnittstellen zu den EDV-Systemen unterschiedlicher Großhändler. So haben Elektro- und Haustechnikbetriebe die Möglichkeit, Preise und Verfügbarkeiten zu vergleichen und Bestellvorgänge abzuwickeln. Dabei können häufig benutzte Produkte als ‚Favoriten‘ gekennzeichnet werden, um jederzeit noch schneller und bequemer darauf zuzugreifen. Konsequent weitergedacht, können die Bestellungen direkt aus der Software-Anwendung heraus versendet sowie elektronische Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen vom Großhandel direkt abgerufen und importiert werden. Die dazugehörenden Projekt-, Statistik- und Fibu-Buchungen werden selbsttätig elektronisch in Powerbird verbucht.

Kleiner Aufwand bei Großprojekten

Auch wenn es mal etwas mehr sein darf, profitieren Fachbetriebe von der Vereinfachung und Beschleunigung durch die Branchensoftware: Bei größeren Objektanfragen überträgt Powerbird die Großhandelspreise und Verfügbarkeiten in einen Preisspiegel, ermittelt entsprechende Sonderkonditionen. So können Betriebe auch in großem Stil schneller und wirtschaftlicher planen. Ebenso einfach sind, dank digitaler Unterstützung, aufwändige und exakt nach vorgegebenen Standards zu erfüllende GAEB-Ausschreibungen zu handhaben. Hier bietet Powerbird u.a. die Möglichkeit, Leistungen und Material GAEB-gerecht zu importieren und automatisch mit dem richtigen Material und Lohn auszupreisen. Dabei werden u.a. die relevanten Preisanfragen an den Großhandel geschickt und die fertigen Preise dann direkt in das GAEB-Dokument übernommen. Mit minimalem Nacharbeiten ist die Ausschreibung versandfertig.

Mit eingebautem Sparschwein

Eine moderne Software wie Powerbird hilft in jeder Situation, Bestellabläufe elektronisch zu organisieren und nachhaltig zu optimieren. Also auch, wenn es knapp wird und kurzfristig Teile bestellt werden müssen, die Ihre Monteure am nächsten Tag auf der Baustelle brauchen. Aus dem Stand müssen Sie gewährleisten, dass Sie genügend Teile bekommen und dürfen dabei auch die Kosten nicht aus dem Auge verlieren. Genau dafür verfügt die Branchensoftware seit neuestem über die sogenannte ‚Sparschwein‘-Funktion. Mit einem Mausklick aktiviert, fragt Powerbird die zuvor festgelegten Großhändler an, überprüft und vergleicht sowohl Preise als auch Liefermengen für die ausgewählten Artikel. In weniger als 20s hat der Anwender eine komfortable Preis- und Verfügbarkeitsübersicht auf dem Bildschirm und kann schnell und übersichtlich entscheiden, welche Teile bei welchem Lieferanten bestellt werden sollen. „Damit spare ich viel Zeit und Aufwand – und unterm Strich viel Geld“, bestätigt Fachbetriebs-Inhaber Dominik Steffen.

Unterstützung rundum

Ob kurzfristig oder mit genügend Vorlauf – der Einkauf ist heute nicht mehr die bloße Materialbeschaffung, sondern ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebs. Bestenfalls ist die Einkaufsunterstützung deshalb integrierter Teil einer digitalen Gesamtlösung. Wie z.B. bei Powerbird von Hausmann Wynen. Die Branchensoftware enthält alle notwendigen Funktionen für die Kalkulation, die Fakturierung und den Kundendienst, bis hin zur Finanz- und Lohnbuchhaltung im Fachhandwerk. Auch die elektronischen Schnittstellen der Materialwirtschaft und ein eigener Leistungskatalog gehören zum Leistungsumfang der Software, die mittlerweile 30 Jahre Erfahrung in der Elektro- und Haustechnik in sich vereint und aktuell mehr als 3.200 Betriebe jeder Größenordnung schneller und profitabler macht.

Hausmann & Wynen Datenverarbeitung GmbH
www.powerbird.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.