Die neue Flexibilität

Smart Gateways und die App für In-Home

Die neue Flexibilität

Die neuen Smart Gateways verbinden den In-Home-Bus von Siedle mit der ganzen Welt der mobilen Kommunikation. Sie bilden die Schnittstelle zum IP-Netzwerk und zur neuen App für In-Home. Je nach Ausbaustufe integrieren sie DECT-Geräte wie Siedle Scope oder kommunizieren mit PCs, Bedienpanels oder anderen IP-Endgeräten.

Für die neuesten Generationen von iPad und iPhone: Die Siedle App für In-Home. Die Videoer lassen sich, wie die gesamte App, wahlweise im Hoch- oder im Querformat darstellen. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Für die neuesten Generationen von iPad und iPhone: Die Siedle App für In-Home. Die Videoer lassen sich, wie die gesamte App, wahlweise im Hoch- oder im Querformat darstellen. (Bild: S. Siedle & Söhne)


Die neuen Gateways bietet Siedle in zwei Ausbaustufen an. Das Smart Gateway Mini ist die richtige Wahl für kleinere bis mittelgroße Wohngebäude, Büros, Praxen und Gewerbebauten. Für größere, professionelle Anwendungen entwickelte Siedle das Smart Gateway. Beide integrieren die IP-Schnittstelle und die App für In-Home, für beide steht die komplette Vielfalt der Tür- und Innenstationen von Siedle zur Verfügung. Die Unterschiede liegen vor allem in der DECT-Anbindung, der Integration virtueller Innenstationen und der Anzahl möglicher Teilnehmer.
Das virtuelle Haustelefon macht PC-basierte Bedienpanels oder handelsübliche Computer zur Sprechstelle der Türkommunikation. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Das virtuelle Haustelefon macht PC-basierte Bedienpanels oder handelsübliche Computer zur Sprechstelle der Türkommunikation. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Die Basis für vieles: Smart Gateway Mini

Das Smart Gateway Mini ist die intelligente Erweiterung für den In-Home-Bus. Es ist kaum ein Anwendungsfall denkbar, den es nicht sinnvoll und preisgünstig um zusätzliche Sprechstellen ergänzen könnte – auch als nachträgliche Erweiterung bestehender Bus-Anlagen. Das Smart Gateway Mini ist zunächst ein IP-Gateway, es stellt die Verbindung ins IP-Netzwerk her. Darüber kommuniziert der In-Home-Bus von Siedle mit den aktuellen Generationen von iPhone und iPad, zunächst im lokalen WLAN, später auch über Mobilfunk. Bis zu vier Apps lassen sich parallel betreiben. So weit, so vergleichbar. Aber darüber hinaus bringt das Smart Gateway Mini eine DECT-Schnittstelle mit. Sie verbindet den Siedle-Bus mit jedem GAP-konformen Schnurlostelefon. Das oft schon vorhandene Festnetztelefon wird so zur zusätzlichen mobilen Audio-Sprechstelle- eine sinnvolle Anwendung z.B. für das Home Office oder für mehrere Etagen. Die Krönung bildet der Ausbau zur schnurlosen Video-Sprechstelle Scope. An der DECT-Schnittstelle lässt sich das Mobilteil des neuen Siedle Scope anmelden. Die schnurlose Videosprechstelle kombiniert die Freiheit mobiler Türkommunikation mit einer Zuverlässigkeit, die eine App allein systembedingt nicht gewährleisten kann. Die dazugehörige App für In-Home steht kostenlos im App Store zur Verfügung.

Innovative Kombination: Die schnurlose Videosprechstelle Siedle Scope mit der Siedle App. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Innovative Kombination: Die schnurlose Videosprechstelle Siedle Scope mit der Siedle App. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Offen für mehr: Smart Gateway

Das Smart Gateway ist die nächste Ausbaustufe: ein skalierbares System mit deutlich mehr Kapazität und Leistung für professionellere Ansprüche und größere Gebäude. Das Smart Gateway ersetzt die bisherige Schnittstelle DoorCom-IP und unterscheidet sich vom Smart Gateway Mini vor allem durch die Teilnehmerzahl, die Anbindung von PCs und weiteren IP-Geräten und die internen Kommunikationsmöglichkeiten. Mit ihm lassen sich bis zu 50 Bus-Teilnehmer betreiben, z.B. 50 Apps – und zwar nicht parallel, wie beim Smart Gateway Mini, sondern als separate, einzeln anwählbare Teilnehmer. Diese Teilnehmer im In-Home-Bus lassen sich gruppieren, so dass z.B. die festinstallierte Innenstation, die App und die virtuelle Innenstation auf dem PC gleichzeitig reagieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.