CAD/CAE-Software von WSCAD:

CAD/CAE-Software von WSCAD:

Smartes Engineering in
der Gebäudeautomation

Anspruchsvolle Großprojekte zu planen ist zeit- und kostenintensiv. So kann schon die Informationsbeschaffung im Vorfeld umfangreich sein und der Koordinations- und Abstimmungsaufwand beansprucht den Planer in den unterschiedlichen Leistungsphasen sehr stark. Stets steht der GA-Planer mit seinen Leistungen am Ende der TGA-Planungskette, denn er setzt auf vorhergegangene Planungen der zu automatisierenden Gewerke auf.

 (Bild: WSCAD electronic GmbH)

(Bild: WSCAD electronic GmbH)


Neben den grundlegenden Kenntnissen in den technischen Gewerken wie Heizungs-, Lüftungs-, Kälteanlagen und der Elektrotechnik, wird immer mehr fundiertes Fachwissen für die Gebäude- und Raumautomation erforderlich. Die Kriterien für eine qualitativ hochwertige und technisch tiefgehende Dokumentation mit der das Leistungsbild für die Ausführung einer Anlage einschließlich der komplexen Anlagenfunktionen abgebildet werden muss, sind extrem hoch. Detailarbeit in der Planung ist sehr zeit- und kostenintensiv. Das gehört der Vergangenheit an, denn die WSCAD Suiten beinhalten einen hohen Anteil an bereitstehender Planungsintelligenz. Viele automatisierte Arbeitshilfen unterstützen den Projektanten mit einer gefälligen Menüführung, die jeder Arbeitsweise angepasst werden kann.

WSCAD BA setzt Zeitressourcen frei

Schon in der Suite angelegtes praktisches Know-how steht dem Projektanten in einfacher Weise zur Verfügung. So lassen sich hohe Anlagenstandards makrobasiert planen. Komplette Anlagen und Anlagenteilbereiche können z.B. als Makros abgespeichert werden und erlauben eine zügige Arbeitsweise in neuen Projekten. Sämtliche angelegte Spezifikationen von GA-Objekten, Datenpunkten und Signaleigenschaften z.B. BACnet, LON, KNX usw. einschließlich der zugewiesenen Feldgeräte und deren zugehörige Kabel, lassen sich in den Makros und Symbolen verankern. Wie mit einer lernenden Software gestaltet sich der Planungsprozess zunehmend leichter und schneller. Zudem ertüchtigen die beiden Software Pakete BAProject und BAControl den Planer normenkonform zu dokumentieren wie das z.B. in der VDI 6026, VDI 3814, VDI 3813 gefordert wird. Eine besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Planung der Raumautomation nach VDI 3813. Um den gesetzlichen Verordnungen zur Energieeinsparung gemäß DIN EN 15232 gerecht zu werden, die seit 2014 auch die Einsparung von Sekundärenergie durch die Raumautomation fordert, werden an die CAD-Dokumentation und -Planung höchste Anforderungen gestellt. WSCAD stellt hierzu eine intelligente Planungsumgebung mit Auswertung der Funktionslisten bereit. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich diese Planung in WSCAD bis in die Grundrissplanung ausdehnen kann. Sensoren und Aktoren jedes Raumtypicals im Schema können sich im Grundriss parallel abbilden lassen und das bei Verwendung des gleichen Datensatzes.

Datenpunkte einfach verwalten

Nach den aktuellen Richtlinien VDI 3814, VDI3813 können die Datenpunkte und Funktionen in den Funktionslisten einzeln und zusammengefasst inklusive der entsprechenden Einträge in Bemerkungsspalten und Adressierung ausgegeben werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

WSCAD electronic GmbH
www.wscad.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.